Social Media und Recht Online Kurs
Course Features
- assignment_turned_in Certified by TÜV Rheinland
- access_time Lifetime Access
- trending_up Course Level: Beginner
- timelapse Learning Extent: 4 hrs. 07 min.
- language Language: german
Course Overview
About this online Course
Die sozialen Netzwerke sind kein rechtsfreier Raum. Unternehmen und Privatpersonen gleichermaßen laufen stets Gefahr, gegen geltendes deutsches oder europäisches Recht zu verstoßen. Die Folge sind nicht selten Abmahnungen und im schlimmsten Fall sogar Schadensersatzzahlungen.
In dieser Videokursreihe erfährst Du, wie Du Deine Social Media Accounts rechtskonform nutzt. Dabei begleiten wir Dich von der Einrichtung der Accounts über die Inhaltserstellung bis hin zum Verkauf Deines Projektes und geben Dir verschiedene Leitfäden mit auf den Weg, die Du nutzen kannst, um Dein Unternehmen in den sozialen Netzwerken sicher zu präsentieren.
Nutzen
Diese Kursreihe sorgt für ein tiefergehendes Verständnis der rechtlichen Herausforderungen, die ein Account in den sozialen Netzwerken mit sich bringt. Ziel ist es, Dich als Unternehmer für mögliche Problemfelder zu sensibilisieren und so den rechtskonformen und ordnungsgemäßen Betrieb eigener Social Media Kanäle zu gewährleisten. Gleichzeitig wollen wir auf Gefahren aufmerksam machen und Abmahngründe erläutern, die auch Dich betreffen können.
Durch diese Kursreihe erhältst Du:
- Hinweise, wie Du Deine Social Media Accounts richtig anlegst.
- Eine rechtliche Einführung in die Probleme, die vor und während des Betriebs auftreten können
- Zahlreiche vertiefende Beispielfälle und -urteile, die die Bedeutung des Gesagten unterstreichen
- Wichtige Blueprints, die Du als Leitfaden im eigenen Unternehmen nutzen kannst.
Zielgruppe
Dieser Blueprint zu den rechtlichen Anforderungen im Social Media Umfeld richtet sich an mehrere Zielgruppen: Für Führungskräfte: Als Führungskraft sollst Du mit gutem Beispiel vorangehen. Der rechtssichere Auftritt in den sozialen Netzwerken ist wichtig für die Außendarstellung Deines Unternehmens. Lerne also frühzeitig die wichtigsten rechtlichen Thematiken kennen.
Für Einzelunternehmer: Als Einzelunternehmer sind soziale Medien für die Reichweite Deines Unternehmens besonders wichtig. Ebenso wichtig ist das Verständnis der rechtlichen Probleme, die die Nutzung dieser Plattformen mit sich bringt.
Für Mitarbeiter der Rechtsabteilung: In der juristischen Lehre findet das Social Media Recht meist nur wenig Beachtung. Im Zuge der Digitalen Transformation erlangen aber diese Medien mehr und mehr Bedeutung.
Für Marketing- & PR-Mitarbeiter: Als Mitarbeiter musst Du Deine Fähigkeiten und Kompetenzen der steigenden Bedeutung neuer Medien anpassen. Besonders das rechtskonforme Auftreten in den sozialen Netzwerken ist hier von Bedeutung. Dabei gilt es nicht nur Abmahnungen abzuwenden, durch gezielte Schulung kannst Du auch negative PR vermeiden und Dein Unternehmen besser nach außen vertreten.
Für Interessierte: Die zunehmende Bedeutung sozialer Medien bringt zwangsläufig auch Strukturänderungen innerhalb der Organisation mit sich. Als Arbeitnehmer ist es auch Deine Aufgabe, auf die Änderungen zu reagieren und Dir relevante Fähigkeiten anzueignen.
Inhalte
Diese Kursreihe besteht aus verschiedenen Modulen, die den "Lebenszyklus" eines Social Media Projektes nachbilden. Zu Beginn werden allgemeine rechtliche Anforderungen diskutiert. Anschließend werden die Problematiken des laufenden Betriebs vertieft. Darüber hinaus werden wichtige Punkte des Datenschutz- und des Haftungsrechts konkretisiert. Als Abschluss erfolgt dann der beispielhafte Verkauf eines Projektes.
Im Einzelnen erwarten Dich folgende Kursinhalte:
- Was vor dem Start zu beachten ist - Impressumspflichten
- Was vor dem Start zu beachten ist – Nutzungsbedingungen
- Was vor dem Start zu beachten ist - Accountname und Guidelines
- Recht am laufenden Betrieb - Äußerungs- und Persönlichkeitsrecht
- Recht am laufenden Betrieb – Urheberrechte
- Grundlagen der Bildberichterstattung, Datenschutz und Monitoring
- Aus Nutzern Geld machen - Social Media Marketing
- Wenn die Nutzer Mist bauen - Haftung im Internet
- Böser Brief vom Anwalt - was tun bei einer Abmahnung
- Verkauf des Projekts - wie verkaufen Sie Ihren Twitter-Account
Dozent
Rechtsanwalt Christian Solmecke gehört zu den bekanntesten Medienanwälten in Deutschland. Er ist Partner der Kölner Kanzlei Wilde Beuger Solmecke und Autor zahlreicher Publikationen und Beiträge zum IT- und Medienrecht. Herr Solmecke ist darüber hinaus auch als Lehrbeauftragter im Bereich Social Media und Recht an der Fachhochschule Köln tätig.
Learning Contents
Summary of Learning Contents
Intro
-
label Free Contentmovie video contenttimelapse 0 hrs. 05 min.
-
label Free Contentmovie video contenttimelapse 0 hrs. 01 min.
1. Was vor dem Start zu beachten ist - Impressumspflichten
Zu Beginn dieser Kursreihe lernen wir die Bedeutung des Impressums kennen. Dabei liegt der Fokus neben Webseiten auch auf den sozialen Netzwerken und Apps.
-
Einführungmovie video contenttimelapse 0 hrs. 06 min.
-
Impressumspflicht nach § 5 TMGmovie video contenttimelapse 0 hrs. 07 min.
-
Impressumspflicht nach Rundfunkstaatsvertragmovie video contenttimelapse 0 hrs. 06 min.
-
Impressumspflicht auf Social Media Plattformenmovie video contenttimelapse 0 hrs. 08 min.
-
Impressumspflicht für „Apps“movie video contenttimelapse 0 hrs. 08 min.
-
Folgen eines fehlenden-fehlerhaften Impressumsmovie video contenttimelapse 0 hrs. 04 min.
2. Was vor dem Start zu beachten ist - Nutzungsbedingungen
In diesem Kapitel gehen wir auf die unterschiedlichen Nutzungsbedingungen verschiedener beliebter Social Media Plattformen ein. Sie werden lernen, welche Rechte Sie an Ihren Inhalten dem Betreiber der Plattform einräumen und wann diese Rechteeinräumung endet.
-
Nutzungsbedingungen YouTubemovie video contenttimelapse 0 hrs. 06 min.
-
Nutzungsbedingungen Facebookmovie video contenttimelapse 0 hrs. 26 min.
-
Nutzungsbedingungen Google+movie video contenttimelapse 0 hrs. 02 min.
-
Nutzungsbedingungen Twittermovie video contenttimelapse 0 hrs. 03 min.
-
Nutzungsbedingungen Xingmovie video contenttimelapse 0 hrs. 03 min.
-
Nutzungsbedingungen Snapchatmovie video contenttimelapse 0 hrs. 01 min.
-
Nutzungsbedingungen WhatsAppmovie video contenttimelapse 0 hrs. 02 min.
-
Einräumung von Nutzungsrechtenmovie video contenttimelapse 0 hrs. 02 min.
3. Was vor dem Start zu beachten ist – Accountname und Guidelines
Bei steigenden Nutzerzahlen in den sozialen Netzwerken kommt es immer wieder zu Problemen mit den Accountnamen. In diesem Abschnitt des Kurses lernen Sie die rechtlichen Möglichkeiten kennen, die Sie bei "Account Grabbing" schützen und geben Ihnen einen umfangreichen Leitfaden zur Erstellung unternehmensinterner Social Media Guidelines mit an die Hand.
-
Probleme mit dem Account-Namenmovie video contenttimelapse 0 hrs. 07 min.
-
Social Media Guidelinesmovie video contenttimelapse 0 hrs. 16 min.
4. Lean Startup
Persönlichkeits- und Äußerungsrechte gehören zu den kritischsten Punkten beim Betreiben eines Social Media Accounts. In der jüngeren Vergangenheit greifen auch deutsche Gerichte immer stärker ein. Wie Sie sich gegen Cyber-Stalking und die Verletzungen Ihres Persönlichkeitsrechts wehren können, ist Thema dieses Kapitels.
-
Persönlichkeits- und Äußerungsrechtmovie video contenttimelapse 0 hrs. 12 min.
-
Persönlichkeitsrecht und Identitätsdiebstahlmovie video contenttimelapse 0 hrs. 05 min.
5. Recht am laufenden Betrieb - Urheberrechte
Das Urheberrecht spielt im Social Media Umfeld eine große Rolle. Immer wieder kommt es zu Urheberrechtsverletzungen durch Bilder, Videos und auch Zitate. Dieses Kapitel klärt über die wichtigsten Probleme auf und zeigt Möglichkeiten der rechtssicheren Nutzung von Fremdinhalten und Stockfotos auf.
-
Urheberrecht - Zitatrechtmovie video contenttimelapse 0 hrs. 10 min.
-
Urheberrecht - Kostenfreie Alternativenmovie video contenttimelapse 0 hrs. 06 min.
-
Urheberrecht - Facebook & Abmahngefahrmovie video contenttimelapse 0 hrs. 05 min.
-
Urheberrecht - Instagramm, Fake-Blogs & nachgestellte Bildermovie video contenttimelapse 0 hrs. 03 min.
-
Urheberrecht - Embeddingmovie video contenttimelapse 0 hrs. 07 min.
-
Urheberrecht - Stockfotos & soziale Netze & Haftungmovie video contenttimelapse 0 hrs. 06 min.
6. Grundlagen der Bildberichterstattung, Datenschutz und Monitoring
Eng mit dem Urheberrecht verknüpft ist das Recht am eigenen Bild, das in sozialen Netzwerken regelmäßig relevant und Teil dieses Kapitels ist. Anschließend wird der Datenschutz in sozialen Netzwerken und auch im Rahmen der Datenerhebung des Monitorings näher erläutert. Dabei geben wir Ihnen auch einen Leitfaden zur datenschutzkonformen Nutzung von Google Analytics mit auf den Weg.
-
Grundlagen der Bildberichterstattungmovie video contenttimelapse 0 hrs. 15 min.
-
Datenschutzmovie video contenttimelapse 0 hrs. 14 min.
-
Monitoring & Statistikenmovie video contenttimelapse 0 hrs. 05 min.
7. Aus Nutzern Geld machen - Social Media-Marketing
Dieses Kapitel behandelt verschiedene problematische Methoden, die im Social Media Marketing eingesetzt werden. Viele dieser Methoden sind rechtlich unzulässig oder bedürfen einer besonderen rechtlichen Bewertung.
-
Direct Messages & Schleichwerbungmovie video contenttimelapse 0 hrs. 12 min.
-
Tell-a-friend-Funktion & Auto-Reply-Emailsmovie video contenttimelapse 0 hrs. 07 min.
-
Gekaufte Nutzermeinungenmovie video contenttimelapse 0 hrs. 04 min.
-
Kontakte als geldwerter Vorteilmovie video contenttimelapse 0 hrs. 03 min.
8. Wenn die Nutzer Mist bauen - Haftung im Internet
Dieses Kaitel beschäftigt sich mit dem Problem der Haftung bei Rechtsverstößen. Differenziert werden drei mögliche Szenarien. Zunächst wird die Haftung bei eigenen Inhalten erläutert. Anschließend wird das Notice-and-Takedown Verfahren bei fremden Inhalten thematisiert. Es folgt eine Darstellung der Linkhaftung und der Haftung von Access-Providern.
-
Haftung der Nutzer im Internetmovie video contenttimelapse 0 hrs. 12 min.
9. Böser Brief vom Anwalt - was tun bei einer Abmahnung
Die Reaktionen bei Erhalt einer Abmahnung reichen oft von Unverständnis bis hin zu Panik. In diesem Kapitel wollen wir Ihnen die häufigsten Abmahngründe aufzeigen. Außerdem geben wir Ihnen einen Leitfaden zum richtigen Umgang mit einer Abmahnung mit auf den Weg.
-
Abmahnungmovie video contenttimelapse 0 hrs. 04 min.
10. Verkauf des Projekts - wie verkaufen Sie Ihren Twitter-Account?
Zum Schluss dieser Kursreihe erfahren Sie, welche Besonderheiten es beim Verkauf eines Social Media Accounts zu beachten gibt. Dabei spielt insbesondere die Haftung eine wichtige Rolle.
-
Verkauf eines Social Media-Projektsmovie video contenttimelapse 0 hrs. 04 min.
Ratings
Overall Rating
Reviews
from {{ rating.user.display_name }} am {{ rating.created_at | formatDate }}
Questions & Discuss
Comments and Questions about the course
Do you have any general questions about the course? Would you like to get a more detailed picture of the structure of the course? Whether you want to share your own experiences with the learning community or have questions about a specific content: Feel free to join the discussions with other learners on this course.