Kursmerkmale
- workspace_premium Teilnahmebescheinigung von TÜV Rheinland
- calendar_month Zugriffsdauer: Unbegrenzter Zugriff
- trending_up Kursniveau: Einsteiger
- timelapse Lernumfang: 2 Std. 51 Min.
- language Sprache: deutsch
- fingerprint Kurskennung: l0Bzg3Nz9w
Kursübersicht
Über den Online-Kurs
Die Social Media Revolution hat die Rahmenbedingungen der Kommunikation zwischen Unternehmen und Kunden grundlegend geändert. Nachdem sich Unternehmen lange Zeit mit ihren Botschaften und Kampagnen in Form einer massenmedialen Einbahnstraßenkommunikation an ihre potenziellen Kunden richteten, haben jetzt auch die Privatpersonen die Möglichkeit über mobiles Internet und Social Media jederzeit und überall Botschaften in Form von Videos, Bildern und Texten zu verbreiten und einen potenziell unbegrenzten Adressatenkreis anzusprechen.
Damit geht eine Verschiebung der Marktmacht vom Unternehmen zum Kunden einher, da der Verbraucher durch die neuen Kommunikationsstrukturen praktisch immer und überall Zugriff auf die Meinung bzw. Informationen von anderen Verbrauchern (Freunden, Fans und Followern) haben, denen sie mehr vertrauen und denen sie lieber zuhören als den Verlautbarungen der auf den eigenen Vorteil bedachten Unternehmen.
Diese im ersten Moment für die Unternehmen negative Entwicklung bietet jedoch auch Chancen. Unternehmen, die den Botschaften und Gesprächen der potenziellen Kunden zuhören und entsprechend darauf reagieren, sind näher am Markt und am Kunden und können so Wettbewerbsvorteile gegenüber der Konkurrenz gewinnen. Dafür erfordert es aber den Aufbau von Strukturen, einer Unternehmenskultur und Fähigkeiten, die auf Zuhören und Einbinden von externen Stakeholdern ausgerichtet ist.
In dieser Kursreihe gibt Dir Prof. Dr. Klemens Skibicki einen umfassenden Überblick über die Kernelemente und Rahmenbedingungen der Social Media Revolution. Außerdem erläutert er anhand praktischer Beispiele, welche Bedeutung die neuen Strukturen für Unternehmen haben und welche Möglichkeiten eine Anpassung an diese Strukturen bietet.
Nutzen
Du lernst anhand praktischer Beispiele, welche Bedeutung die Social Media Revolution für Dein Unternehmen hat:
- Du verstehtst, wie sich die neuen Kommunikationsstrukturen entwickelt haben und was sie auszeichnet
- Du erfährst, welche Anpassungen von Seiten der Unternehmen notwendig sind, um die neue Situation erfolgreich für sich nutzen zu können
- Du lernst, wie Unternehmen den sozialen Filter passieren und welche Motive die Nutzer verfolgen, wenn sie auf Social Media-Netzwerken über Unternehmen reden
- Du überblickst die Fundamentalprinzipien der neuen Kommunikationswelt, auf die Unternehmen reagieren müssen, um langfristig Erfolg zu haben
- Du lernst die strategischen Ansatzpunkte kennen, die bei der digitalen Transformation eines Unternehmens berücksichtigt werden müssen. Darüber hinaus zeigen wir Dir, wie eine Social Media Strategie konkret entwickelt und umgesetzt wird.
Zielgruppe
Marketing-Verantwortliche, Führungskräfte und Unternehmensgründer, die die einen Überblick zum Thema Social Media Strategie und neue Wachstumspotenziale für ihr Geschäft suchen.
Inhalte
- Der digitale Kontext: Kernelemente und Rahmenbedingungen der digitalen Transformation
- Das neue Kommunikationsparadigma und die Verschiebung der Marktmacht
- Informationsfluss & Filter
- Fundamentalprinzipien der neuen Kommunikationswelt
- Medienkonvergenz
- Ganzheitliche Perspektive der digitalen Transformation & Herausforderungen für Unternehmen
Dozent
Klemens Skibicki beschäftigt sich mit den Auswirkungen der digitalen Medien auf die Gesellschaft. Er ist Experte zu den Themen Online-Marketing und digitale Transformation von Unternehmen. In seinen vielzitierten Büchern zeigt er ebenso wie in seinen informativen Vorträgen, wie sich die Rahmenbedingungen für Kunden und Unternehmen im Digitalen Zeitalter geändert haben und wie man diese nutzen kann
Klemens Skibicki (Jahrgang 1972) studiert in Köln BWL und VWL. Nach dem Diplom promoviert er 2001 zum Dr. rer. pol. in Wirtschaftsgeschichte und seit 2004 ist er Professor für Economics, Marketing und Marktforschung an der Cologne Business School in Köln
In seiner Forschungsarbeit widmet sich Professor Skibicki dem Online-Marketing. Er betreibt eigene Internetplattformen und engagiert sich als Business Angel und Investor in digitalen Startups. 2012 wird er Mitgründer der Unternehmensberatung Convidera, die in den ersten 4 Jahren auf rund 70 Mitarbeiter wächst und vom DAX-Konzern bis zum Mittelständler verschiedenste Unternehmen auf dem Weg der digitalen Transformation begleitet. 2016 verkauft Klemens Skibicki seine Unternehmensanteile. Seitdem ist er Keynote-Speaker und Berater ausgewählter Top-Führungskräfte und damit Schnittstelle zu einem breit aufgestellten Netzwerk aus Beratungen, Agenturen, Freelancern, Softwarehäusern und Investoren.
Übersicht der Lerninhalte
Intro
-
label Gratisinhaltmovie Video-Inhalttimelapse 0 Std. 02 Min.
-
label Gratisinhaltmovie Video-Inhalttimelapse 0 Std. 02 Min.
1. Der digitale Kontext
Dieses Kapitel gibt zunächst einen Abriss über die evolutionäre Entwicklung hin zu den neuen Rahmenbedingungen im digitalen Zeitalter. Sodann werden die drei wesentlichen Treiber der Digitalisierung erläutert: Das soziale Web, das Internet der Dinge und das mobile Web. Danach werden ein umfassender Überblick über die Kernelemente der digitalen Transformation gegeben und die neuen Rahmenbedingungen umfassend geschildert.
-
Einführung & Web - Einwicklungslinienmovie Video-Inhalttimelapse 0 Std. 05 Min.
-
Die Frühphase der Sozialisierung des Webmovie Video-Inhalttimelapse 0 Std. 06 Min.
-
Die drei wichtigen Treiber der Digitalisierungmovie Video-Inhalttimelapse 0 Std. 04 Min.
-
Von Wertschöpfungsketten zu Wertschöpfungsnetzwerkenmovie Video-Inhalttimelapse 0 Std. 03 Min.
-
Die richtige Perspektivemovie Video-Inhalttimelapse 0 Std. 06 Min.
-
Die neuen Prozessemovie Video-Inhalttimelapse 0 Std. 06 Min.
-
Die (neuen) branchenübergreifenden Standardsmovie Video-Inhalttimelapse 0 Std. 04 Min.
-
Die Revolution des Social Webmovie Video-Inhalttimelapse 0 Std. 07 Min.
-
Die Wachablösungmovie Video-Inhalttimelapse 0 Std. 05 Min.
-
Die Digitale Kluft als Management-Herausforderungmovie Video-Inhalttimelapse 0 Std. 03 Min.
2. Das neue Kommunikationsparadigma
Das zweite Kapitel schildert ausführlich den Weg vom alten zum neuen Kommunikationsmodell. Im heutigen Kommunikationsmodell sind die Kommunikationsmedien vollständig vernetzt. Sowohl Unternehmen als auch Kunden können von überall und jederzeit senden und empfangen. Für Unternehmen ist dies Chance und Risiko zugleich. Eine der großen Chancen liegt darin, die Kundenkommunikation auf Social Media-Kanälen aktiv zu steuern und in einen Dialog mit den Kunden zu treten.
-
Die neue Form der Kommunikation durch das Social Webmovie Video-Inhalttimelapse 0 Std. 10 Min.
-
Das Organisieren im Social Webmovie Video-Inhalttimelapse 0 Std. 03 Min.
-
Die Kernelemente des neuen Gesprächs-Prinzipsmovie Video-Inhalttimelapse 0 Std. 04 Min.
-
Vom alten zum neuen Kommunikationsmodellmovie Video-Inhalttimelapse 0 Std. 09 Min.
3. Informationsfluss & Filter
In diesem Kapitel beschäftigen wir uns mit dem enormen Informationsüberfluss, der durch das neue Kommunikationsmodell entsteht und der ein entscheidendes Charakteristikum des neuen digitalen Zeitalters ist. Gebändigt wird der Informationsüberfluss vor allem durch soziale Filter, die Unternehmen passieren müssen, wollen sie ihre Botschaft effektiv kommunizieren.
-
Der neue Informationsüberfluss und Filtermovie Video-Inhalttimelapse 0 Std. 10 Min.
-
Wie kommen Unternehmen durch den Filter?movie Video-Inhalttimelapse 0 Std. 08 Min.
4. Fundamentalprinzipien der neuen Kommunikationswelt
In diesem Kapitel betrachten wir die Fundamentalprinzipien der neuen Kommunikationswelt, auf die Unternehmen reagieren müssen, um langfristig Erfolg zu haben. Dies ist zum einen die maximale Einfachheit und Intuition, die Produkte auszeichnen muss. Das ist zum anderen die massenhafte Individualisierung im sozialen Kontext. Und das ist schließlich das "SoLoMo-Prinzip": Die social, local und mobile Kommunikation in Echtzeit.
-
Einführung zu den Fundamentalprinzipienmovie Video-Inhalttimelapse 0 Std. 02 Min.
-
Maximale Einfachheit & Intuitionmovie Video-Inhalttimelapse 0 Std. 03 Min.
-
Massenhafte Individualisierung im sozialen Kontextmovie Video-Inhalttimelapse 0 Std. 13 Min.
-
SoLoMo (= Social, Local, Mobile … in Echtzeit)movie Video-Inhalttimelapse 0 Std. 06 Min.
5. Medienkonvergenz
In diesem Kapitel schauen wir uns den Vorgang der zunehmenden Verschmelzung klassischer und digitaler Medien im Zeitalter der Digitalisierung an und betrachten weitere Fundamentalprinzipien der neuen Kommunikationswelt
-
Medienkonvergenz & Einbindung von Stakeholdernmovie Video-Inhalttimelapse 0 Std. 16 Min.
-
Fish where the fish aremovie Video-Inhalttimelapse 0 Std. 07 Min.
6. Ganzheitliche Perspektive der digitalen Transformation & Herausforderungen für Unternehmen
Im letzten Kapitel betrachten wir aus einer ganzheitliche Perspektive, welche Anforderungen die Social Media Revolution an Unternehmen stellt und welche Möglichkeiten sich dadurch bieten. Die zentrale Frage lautet dabei: Wie kann ein Unternehmen den enormen Informationsüberfluss des digitalen Zeitalters kapitalisieren und welche konkreten Schritte sind dazu notwendig?
-
Herausforderungen und ganzheitliche Perspektivemovie Video-Inhalttimelapse 0 Std. 11 Min.
-
Die Zusammenfassung in 11 Thesenmovie Video-Inhalttimelapse 0 Std. 16 Min.
Bewertungen
Gesamtbewertung
Rezensionen
von {{ rating.user.display_name }} am {{ rating.created_at | formatDate }}
Kommentare und Fragen zum Kurs
Du hast noch inhaltliche Fragen zum Kurs? Du möchtest Dir ein genaueres Bild vom Ablauf machen? Egal ob Du Deine eigenen Erfahrungen mit der Lerngemeinschaft teilen möchtest oder vorab Rückfragen zu einzelnen Inhalten hast: Beteilige Dich einfach an den Diskussionen mit anderen Lernenden zu diesem Kurs.