Kursmerkmale
- workspace_premium Teilnahmebescheinigung von TÜV Rheinland
- calendar_month Zugriffsdauer: Unbegrenzter Zugriff
- trending_up Kursniveau: Fortgeschritten
- timelapse Lernumfang: 3 Std. 18 Min.
- language Sprache: deutsch
- fingerprint Kurskennung: PkqzG8yeGl
Kursübersicht
Über den Online-Kurs
Die Teilnehmer verfügen bereits über gute Kenntnisse in der Erstellung eines Jahresabschlusses nach HGB. Auf dieser Basis werden die grundlegenden Bilanzposten im Einzelabschluss nach IFRS erklärt. Die Teilnehmer verstehen das Bilanzierungsproblem und können die richtigen Buchungen entsprechend der einschlägigen IFRS-Fundstelle durchführen.
Nutzen
Die Teilnehmer erlernen Grundlagen der internationalen Rechnungslegung. Dieser Kurs dient als Basis, um die Prinzipien der internationalen Rechnungslegung im Vergleich zum HGB zu verstehen und einordnen zu können. Nach Absolvierung dieses Kurses sind die Teilnehmer in der Lage, einen weiterführenden Kurs zur Erstellung eines IFRS-Abschlusses zu besuchen.
Lernziele
Nach Absolvierung dieses Kurses kann der Teilnehmer die wesentlichen Unterschiede zwischen den Bilanzierungsprinzipien nach IFRS und HGB verstehen und anwenden. Er ist in der Lage, den Ansatz, die Bewertung und den Ausweis von grundlegenden Bilanzposten in einem IFRS-Einzelabschluss vorzunehmen.Zielgruppe
Der Kurs eignet sich für Fortgeschrittene mit Vorkenntnissen in der Erstellung eines Jahresabschlusses nach HGB.
Inhalte
Modul 1: Grundlagen der Internationalen Rechnungslegung (im Vergleich zum HGB)
- Ziele und Rahmengrundsätze der IFRS-Rechnungslegung
- Aufbau der IFRS
- Bestandteile des IFRS-Abschlusses: Bilanz, Gesamtergebnisrechnung, Kapitalflussrechnung, Eigenkapitalveränderungsrechnung
Modul 2: Sachanlagen (im Vergleich zum HGB)
- Ansatz
- Zugangs- und Folgebewertung
- Ausweis
- Langfristige Vermögenswerte mit Veräußerungsabsicht
Modul 3: Immaterielle Vermögenswerte und Finanzinstrumente (im Vergleich zum HGB)
- Ansatz immaterieller Vermögenswerte
- Zugangs- und Folgebewertung immaterieller Vermögenswerte
- Ausweis immaterieller Vermögenswerte
- Begriff eines Finanzinstruments
- Arten von Finanzinstrumente
- Kategorisierung der Finanzinstrumente
- Zugangs- und Folgebewertung in Abhängigkeit von der Kategorisierung der Finanzinstrumente
- Ausweis der Finanzinstrumente
Modul 4: Vorräte (im Vergleich zum HGB)
- Begriff der Vorräte
- Zugangs- und Folgebewertung, insbesondere Bewertungsvereinfachungsverfahren
- Ausweis
Modul 5: Schulden und Eigenkapital (im Vergleich zum HGB)
- Ansatz, Bewertung und Ausweis von Verbindlichkeiten
- Ansatz, Bewertung und Ausweis von Rückstellungen
- Erfassung von Eventualschulden im Anhang
- Eigenkapital, insbesondere Eigenkapitalgliederung
Webbased-Training IFRS-Basislehrgang
- Teste Sie Ihr Wissen!
- Erhalten Sie Zugang zu 156 Fallaufgaben mit ausführlichen Lösungen.
Übersicht der Lerninhalte
IFRS-Basislehrgang
-
Grundlagen 1movie Video-Inhalttimelapse 0 Std. 33 Min.
-
Grundlagen 1.2.movie Video-Inhalttimelapse 0 Std. 30 Min.
-
Grundlagen.pdfpicture_as_pdf PDF-Dokumenttimelapse 0 Std. 01 Min.
-
Sachanlagenmovie Video-Inhalttimelapse 0 Std. 49 Min.
-
Sachanlagen.pdfpicture_as_pdf PDF-Dokumenttimelapse 0 Std. 01 Min.
-
Immaterielle Vermögenswerte und Finanzinstrumentemovie Video-Inhalttimelapse 0 Std. 26 Min.
-
Immaterielle Vermögenswerte und Finanzinstrumente.pdfpicture_as_pdf PDF-Dokumenttimelapse 0 Std. 01 Min.
-
Vorrätemovie Video-Inhalttimelapse 0 Std. 19 Min.
-
Vorräte.pdfpicture_as_pdf PDF-Dokumenttimelapse 0 Std. 01 Min.
-
Schulden: Verbindlichkeiten, Rückstellungen, Eventualschuldenmovie Video-Inhalttimelapse 0 Std. 31 Min.
-
Schulden: Verbindlichkeiten Rückstellungen Eventualschulden.pdfpicture_as_pdf PDF-Dokumenttimelapse 0 Std. 01 Min.
IFRS-Basislehrgang Web-Based-Training
-
Infos zu WBT Basislehrgangpicture_as_pdf PDF-Dokumenttimelapse 0 Std. 05 Min.
Bewertungen
Gesamtbewertung
Rezensionen
von {{ rating.user.display_name }} am {{ rating.created_at | formatDate }}
Kommentare und Fragen zum Kurs
Du hast noch inhaltliche Fragen zum Kurs? Du möchtest Dir ein genaueres Bild vom Ablauf machen? Egal ob Du Deine eigenen Erfahrungen mit der Lerngemeinschaft teilen möchtest oder vorab Rückfragen zu einzelnen Inhalten hast: Beteilige Dich einfach an den Diskussionen mit anderen Lernenden zu diesem Kurs.