Online Kurs Reputationsmanagement im Internet
Course Features
- assignment_turned_in Certified by TÜV Rheinland
- access_time Lifetime Access
- trending_up Course Level: Beginner
- timelapse Learning Extent: 2 hrs. 13 min.
- language Language: german
Course Overview
About this online Course
Gespräche und Diskussionen über Unternehmen und Produkte finden heute zum größten Teil in sozialen Netzwerken statt. Ebenso wie für klassische Medien gilt auch hier: Nicht alle Informationen, die verbreitet werden, entsprechen auch der Wahrheit. Gerade für Unternehmen ist es wichtig, einen guten Ruf in der Öffentlichkeit aufzubauen bzw. diesen zu schützen. Reputationsmanagement im Internet ist deshalb ein unverzichtbarer Baustein für nachhaltigen unternehmerischen Erfolg.
Im Fokus dieser Videokursreihe steht, welche Rechtsschutzmöglichkeiten das Presse- und Äußerungsrecht bieten, wenn sich im Internet oder anderswo Personen in rechtswidriger Weise über ein Unternehmen oder seine Mitarbeiter äußern. Zunächst wird dabei die Frage beantwortet, welche Darstellungen rechtswidrig und angreifbar sind. Sodann wird erläutert, welche Ansprüche gegen rechtswidrige Darstellungen bestehen. In einem dritten Schritt wird umfassend diskutiert, wie man diese Ansprüche juristisch durchsetzen kann. In der letzten Einheit erklärt Prof. Dr. Ralf Höcker, wann es sinnvoll ist, den Rechtsweg zu beschreiten und wann es eher sinnvoll ist, eine Lösung auf dem Kommunikationsweg zu erzielen.
Nutzen
Diese Kursreihe befähigt Dich dazu, eine aktive Imagekommunikation in den digitalen Medien zu betreiben:
- Du lernst, welche Rechtsschutzmöglichkeiten das Presse- und Äußerungsrecht bieten, wenn sich z.B. Internetplattformen, Wettbewerber oder Kunden in rechtswidriger Weise über ein Unternehmen oder seine Mitarbeiter äußern.
- Du lernst, welche Ansprüche gegen rechtswidrige Darstellungen bestehen und mit welchen Mitteln Du diese juristisch durchsetzen kannst.
- Du lernst, in welchen Fällen es sinnvoll ist, die juristische Keule zu schwingen und in welchen Fällen der kommunikative Weg der zielführendere ist.
Zielgruppe
Unternehmensgründer, Führungskräfte, Marketing- und PR-Mitarbeiter sowie alle, die sich einen guten Ruf im Internet aufbauen und langfristig bewahren wollen.
Inhalte
Diese Kursreihe gliedert sich in folgende Abschnitte:
- Wichtige Fallgruppen rechtswidriger Berichterstattung (unwahre Tatsachenbehauptung, Indiskretionsschutz, Geheimsphäre von Unternehmen, Verdachtsberichterstattung etc.)
- Ansprüche gegen rechtswidrige Darstellungen (Löschung, Unterlassung, Auskunft, Schadenersatz, Anwaltskostenersatz, Widerruf etc.)
- Juristische Mittel zur Durchsetzung zivilrechtlicher Ansprüche (außergerichtliche und gerichtliche Reaktionsmöglichkeiten, kommunikative und juristische Prävention)
- Vor- und Nachteile der Anwendung juristischer und kommunikativer Instrumente
Dozent
Prof. Dr. Ralf Höcker, LL.M. wird vom JUVE-Handbuch 2016/2017 als einer der führenden deutschen Presserechtsanwälte auf Seiten geschädigter Unternehmen geführt. Er ist Professor für deutsches und internationales Marken- und Medienrecht an der Cologne Business School (CBS), wissenschaftlicher Direktor des Deutschen Instituts für Kommunikation und Recht im Internet (DIKRI) an der CBS und Mitherausgeber der Zeitschrift "Der IP-Rechtsberater" (Verlag Dr. Otto Schmidt). Als Autor der Kolumne "Fünfte Gewalt" schreibt er für das Debattenforum VOCER, das sich als praxisorientierter Think Tank zur Medienkritik definiert.
Learning Contents
Summary of Learning Contents
Intro
-
label Free Contentmovie video contenttimelapse 0 hrs. 01 min.
-
label Free Contentmovie video contenttimelapse 0 hrs. 01 min.
1. Welche Darstellungen sind rechtswidrig und angreifbar?
In diesem Kapitel stelle ich die wichtigsten Fallgruppen rechtswidriger Darstellungen in der Presseberichterstattung vor. Erfahren Sie, welche Aussagen den unwahren Tatsachenbehauptungen zugeordnet werden, wann eine Meinungsäußerung zu Schmähkritik wird und welche Themen der Intim-, Privat- und Geheimsphäre- von Personen zuzurechnen sind. Darüber hinaus erwarten Sie viele weitere Beispiele für rechtswidrige Berichterstattungen.
-
Einführung in die Kursreihemovie video contenttimelapse 0 hrs. 03 min.
-
Wichtigste Fallgruppen rechtswidriger Berichterstattungmovie video contenttimelapse 0 hrs. 05 min.
-
Unwahre Tatsachenbehauptungenmovie video contenttimelapse 0 hrs. 11 min.
-
Schmähkritikmovie video contenttimelapse 0 hrs. 05 min.
-
Indiskretionsschutz für Unternehmenmovie video contenttimelapse 0 hrs. 04 min.
-
Intimsphäre von Mitarbeiternmovie video contenttimelapse 0 hrs. 04 min.
-
Privat-/Geheimsphäre von Mitarbeiternmovie video contenttimelapse 0 hrs. 07 min.
-
Fehlende Anonymisierung von Mitarbeiternmovie video contenttimelapse 0 hrs. 05 min.
-
Recht am eigenen Bildmovie video contenttimelapse 0 hrs. 05 min.
-
Verdachtsberichtserstattungmovie video contenttimelapse 0 hrs. 07 min.
-
Verletzung von Rechten des geistigen Eigentumsmovie video contenttimelapse 0 hrs. 04 min.
2. Welche Ansprüche bestehen gegen rechtswidrige Darstellungen?
In diesem Kapitel beschäftigen wir uns mit den Ansprüchen geschädigter Personen oder Unternehmen, die gegen rechtswidrige Berichterstattungen bestehen.
-
Ansprüche gegen rechtswidrige Darstellungenmovie video contenttimelapse 0 hrs. 07 min.
3. Wie kann man diese Ansprüche juristisch durchsetzen?
Grundsätzlich gibt es für Betroffene zwei mögliche Reaktionen, ihre Ansprüche gegenüber einer rechtswidrigen Berichterstattung durchzusetzen: die gerichtliche und die außergerichtliche Reaktion. Die juristische und/oder kommunikative Prävention ist zudem eine Möglichkeit, rechtswidrige Berichterstattungen bereits vor der Veröffentlichung zu verhindern.
-
Außergerichtliche Reaktionsmöglichkeitenmovie video contenttimelapse 0 hrs. 11 min.
-
Gerichtliche Reaktionsmöglichkeitenmovie video contenttimelapse 0 hrs. 10 min.
-
Juristische & kommunikative Präventionmovie video contenttimelapse 0 hrs. 14 min.
4. Rechtsweg oder Kommunikation?
In diesem Kapitel lernen Sie, in welchen Fällen es sinnvoller ist, einer rechtswidrigen Berichterstattung den Rechtsweg entgegenzusetzen und in welchen Fällen es sinnvoller ist, den kommunikativen Weg einzuschlagen.
-
Stärken der Kommunikatorenmovie video contenttimelapse 0 hrs. 07 min.
-
Stärken der Juristenmovie video contenttimelapse 0 hrs. 09 min.
-
Juristische Instrumentemovie video contenttimelapse 0 hrs. 05 min.
-
Kriterien der Entscheidungmovie video contenttimelapse 0 hrs. 08 min.
Ratings
Overall Rating
Reviews
from {{ rating.user.display_name }} am {{ rating.created_at | formatDate }}
Questions & Discuss
Comments and Questions about the course
Do you have any general questions about the course? Would you like to get a more detailed picture of the structure of the course? Whether you want to share your own experiences with the learning community or have questions about a specific content: Feel free to join the discussions with other learners on this course.