Kursmerkmale
- workspace_premium Teilnahmebescheinigung von TÜV Rheinland
- calendar_month Zugriffsdauer: Unbegrenzter Zugriff
- trending_up Kursniveau: Einsteiger
- timelapse Lernumfang: 1 Std. 00 Min.
- language Sprache: deutsch
- fingerprint Kurskennung: x74n00mnLR
Kursübersicht
Über den Online-Kurs
In diesem Skill lernst Du zunächst, was man unter Auto-Identifikation (Auto-ID) versteht und welche Verfahren es dafür gibt. Dann steigen wir tiefer in eines der vorgestellten Verfahren ein, nämlich die Radio Frequency Identification, kurz RFID, ein und erklären die technischen Grundlagen, z.B. Transponder, Frequenzbänder und Speicherorganisation. Auch auf die sogenannte Near Field Communication (NFC), die das Auslesen eines RFID-Etiketts mit Hilfe eines Mobiltelefons ermöglicht, kommen wir in diesem Skill zu sprechen.
Der Skill präsentiert praxisnahe Inhalte, die in Zusammenarbeit mit Experten der Schreiner Group entstanden sind.
Nutzen
Dieser Skill vermittelt ein Grundverständnis über Auto-ID (Auto-Identifikation) und RFID (Radio Frequency Identification) zum berührungslosen Auslesen von Daten.
Zielgruppe
Die Zielgruppe des Skills besteht aus denjenigen Mitarbeitern eines Unternehmens, die verstehen müssen, um was es bei der Auto-ID im Allgemeinen und RFID im Speziellen geht. Das Format eignet sich für eine Einführung in das Thema RFID für eine große Zahl von Mitarbeitern.
Lernziele
- Verstehen, worum es bei Auto-ID und RFID geht
- Wissen, was die technischen Grundlagen von RFID sind
Inhalte
- Bedeutung von Auto-ID
- Darstellung durch Automatische Identifizierung als Basis für viele Anwendungen im täglichen Leben
- Welche Techniken gibt es zur automatischen Identifikation?
- RFID als eine Technik zur Darstellung der Auto-ID
- Unterschied zwischen RFID und Barcode
- Möglichkeiten und Vorteile, welche RFID bietet, auch gegenüber einem Barcode
- Test: Auto-Identifikation
- Technischen Grundlagen von RFID, welche eine berührungslose Auslesung von Daten ermöglichen
- Was ist ein Transponder ist und wie funktioniert er?
- Wie wird ein Transponder mit Energie versorgt?
- Welche Frequenzbereiche gelten für RFID?
- Welche Arten der Speicherorganisation gibt es?
- Woraus besteht ein klassisches RFID-System?
- Funktionsweise und Einsatzbereich eines Near Field Communication (NFC)
- Test: Technische Grundlagen von RFID
Übersicht der Lerninhalte
Einführung in RFID: Grundlagen
-
Einführung in RFID: Grundlagenextension Interaktiver Inhalttimelapse 1 Std. 00 Min.
Bewertungen
Gesamtbewertung
Rezensionen
von {{ rating.user.display_name }} am {{ rating.created_at | formatDate }}
Kommentare und Fragen zum Kurs
Du hast noch inhaltliche Fragen zum Kurs? Du möchtest Dir ein genaueres Bild vom Ablauf machen? Egal ob Du Deine eigenen Erfahrungen mit der Lerngemeinschaft teilen möchtest oder vorab Rückfragen zu einzelnen Inhalten hast: Beteilige Dich einfach an den Diskussionen mit anderen Lernenden zu diesem Kurs.