Kursmerkmale
- workspace_premium Teilnahmebescheinigung von TÜV Rheinland
- calendar_month Zugriffsdauer: Unbegrenzter Zugriff
- trending_up Kursniveau: Einsteiger
- timelapse Lernumfang: 1 Std. 00 Min.
- language Sprache: deutsch
- fingerprint Kurskennung: LBGzqa6zKv
Kursübersicht
Über den Online-Kurs
Das Internet ist gerade mal 50 Jahre alt und hat die Kommunikation dramatisch verändert. Egal ob Vertriebler, Ingenieur, HR-Mitarbeiter, Vorstand oder Azubi: die Digitalisierung betrifft uns alle! Sie verändert Geschäftsgrundlagen ohne Rücksicht auf Organisationen und Prozesse, revolutioniert ganze Branchen und greift tief in unseren Alltag ein. Bei der Arbeit und im Privaten. Wir leben in einer digitalen Welt und sollten verstehen, was sie bewegt. Dieses E-Learning vermittelt die Grundlagen der Digitalisierung mit speziellem Blick auf den Unternehmenskontext.
Nutzen
Ein spannender Mix aus Videos, abwechslungsreichen Übungen und vielen praktischen Beispielen aus dem Netz vermittelt 50 Jahre Computergeschichte unterhaltsam und einprägsam.
Zielgruppe
Alle Berufstätigen, Neuanfang oder Wiedereinstieg nach Elternzeit
Ziele
- Die dynamische Entwicklung der Computertechnologie von den Anfängen bis heute kennen
- Den großen Einfluss des Internets verstehen
- Tiefgreifende Veränderungen der Arbeitswelt besser einordnen
Inhalte
Schwerpunktthemen
- Historische Entwicklung der Digitalisierung: Vom ARPAnet zum Net 2.0
- Kategorien sozialer Medien und deren gesellschaftliche Bedeutung
- Digitalisierung im Arbeitsalltag: Arbeiten in der Cloud, Digitales Teamwork
- Digitale Zukunftstrends: Internet der Dinge, Virtual Reality, Augmented Reality
Struktur der Lernmodule/Kapitel
- Einführung und Überblick zu dem Lernprogramm "Digitale Welt" und zu dem einleitenden Grundlagenmodul.
- Grundlagen der digitalen Welt: Digitale Daten bestehen aus lauter Nullen und Einsen. Aber was heißt überhaupt Digitalisierung? Und wie hat sich die Computertechnik in den vergangenen Jahrzehnten entwickelt?
- Wie ist aus dem ARPAnet das Internet geworden und was unterscheidet das World Wide Web vom Web 2.0: Die Internetnutzung zur Jahrtausendwende.
- Wie haben sich die sozialen Medien entwickelt, in welche Kategorien kann man sie einteilen und wie beeinflussen sie die Gesellschaft. Außerdem geht es um die Grenzen der Partizipation.
- Nicht nur unser Privatleben wird von digitaler Computertechnik und dem Internet bestimmt. Auch aus der Berufswelt ist die Technik nicht mehr wegzudenken. Wie wird die Cloud und Software für digitales Teamwork in Unternehmen eingesetzt.
- Thema sind digitale Zukunftstrends: Das Internet der Dinge ist heute schon auf dem Vormarsch. Virtual und Augmented Reality werden immer wichtiger.
Übersicht der Lerninhalte
Digitale Welt Einführung
-
Einführungextension Interaktiver Inhalttimelapse 0 Std. 10 Min.
-
Grundlagen der digitalen Weltextension Interaktiver Inhalttimelapse 0 Std. 10 Min.
-
Vom ARPAnet zum Web 2.0extension Interaktiver Inhalttimelapse 0 Std. 10 Min.
-
label Gratisinhaltextension Interaktiver Inhalttimelapse 0 Std. 10 Min.
-
Digitales Arbeitenextension Interaktiver Inhalttimelapse 0 Std. 10 Min.
-
Digitale Zukunftstrendsextension Interaktiver Inhalttimelapse 0 Std. 10 Min.
Bewertungen
Gesamtbewertung
Rezensionen
von {{ rating.user.display_name }} am {{ rating.created_at | formatDate }}
Kommentare und Fragen zum Kurs
Du hast noch inhaltliche Fragen zum Kurs? Du möchtest Dir ein genaueres Bild vom Ablauf machen? Egal ob Du Deine eigenen Erfahrungen mit der Lerngemeinschaft teilen möchtest oder vorab Rückfragen zu einzelnen Inhalten hast: Beteilige Dich einfach an den Diskussionen mit anderen Lernenden zu diesem Kurs.