Drohnenführerschein Online Vorbereitung - Gesamtkurs
Kursmerkmale
- workspace_premium Teilnahmebescheinigung von TÜV Rheinland
- calendar_month Zugriffsdauer: Unbegrenzter Zugriff
- trending_up Kursniveau: Einsteiger
- timelapse Lernumfang: 1 Std. 24 Min.
- language Sprache: deutsch
- fingerprint Kurskennung: W3yeKOAeZ9
Kursübersicht
Über den Online-Kurs
Das Wissen über Wettererscheinungen und meteorologischen Einflüssen ist die Grundlage, um Flugmissionen genau und gewissenhaft planen zu können. Luftdichte, Luftfeuchtigkeit und Lufttemperatur sind physikalische Angaben die das Wetter bei jedem Flug beeinflussen.
Das Kapitel "Flugbetrieb und Navigation" beschreibt die optimale Flugdurchführung, sowie die Vor- und Nachbereitung. Es beschreibt Dokumentationspflichten und bietet einen guten Überblick, wie man Checklisten und Notfallpläne erstellt und lebt.
Im Kapitel "Luftrecht" erläutern wir Dir die rechtlichen Grundlagen für den Drohnen-Flugbetrieb und die gesetzlichen Wetterminima in Bezug auf Flugsichten und Wolkenabstände. Damit Du Dich richtig in unserem gemeinsamen Luftraum bewegst, erklären wir Dir die Luftraumstruktur, die Besonderheiten einer Flugplatz- bzw. Flughafenkontrollzone und wie man mit Gefahrengebieten umgeht.
Ein Thema mit besonderem Augenmerk ist der Datenschutz. Hier erfährst Du die wichtigsten Dinge in Bezug auf den Drohnen-Flugbetrieb. Weitere Themen sind der Flugbetrieb bei Nacht, Einsatzkonzepte (ConOps), Checklisten und alles was mit Kennzeichnungspflichten und Versicherungen zu tun hat. Abschließend werden wir das immer wieder diskutierte Thema "Flugbetrieb in und außerhalb der Sichtweite" beleuchten.
Inhalte
Meteorologie:
- Wie entsteht Regen?
- Beachte bei Niederschlag
- Faktoren der Nebelbildung
- Metorologische Sichtweite
- Was ist Wind?
- Entstehung von Thermik
- Vortex Ring
- Windarten
- Windstärken
- Beachte die Herstellerangaben
- Beachte vor dem Flug
- Beachte während des Fluges
- Strömungen und Turbulenzen
- Temperatur / Flugakku
- Wolkenbildung
- Wolkenarten
- Wetterdienste
- Wetterkarten
- Atmosphäre
Flugbetrieb und Navigation:
- Komponenten eines Multicopters
- Baugruppen eines Multicopters
- Rotorsystem eines Multicopters
- GPS - Satellitennavigation
- Akku: Lagerung und Probleme
- Flugbuch
- Gimbal, Sensor, FPV-Brille
- Checklisten und Notfallpläne
- Notfallplan - plötzlich auftretende Winde
- Flugverbotszonen - No Fly Zones
- 1:1-Regel: Flugabstand zu bestimmten Bauwerken
- 1:1-Regel: Flugabstand zu Bahnanlagen und Bundesfernstraßen
- Risikomanagement SORA
- Checklisten und Einsatzkonzepte
Luftrecht:
- Die neue Drohnen-Verordnung
- Betrieb- und Flugverbote
- Luftraumstruktur
- Mindestabstand zur Flugbegrenzung
- Flugsicht, Erdsicht, Bodensicht
- Wetterminima
- Rechtsgrundlagen
- Nachrichten für Luftfahrer (NfL)
- Datenschutz
- Nachtflug
- Kennzeichnungspflicht
- Einsatzkonzepte - Concept of Operations (ConOps)
- Versicherungen
- BVLOS und EVLOS
Nutzen
Veranschaulichung der Themen "Meteorologie", "Flugbetrieb und Navigation",
"Luftrecht" in Vorbereitung auf den „UAS / Drohnen - Kenntnisnachweis“.
Wetterbedingungen
richtig einschätzen, um einen sicheren Drohnen-Flugbetrieb zu
gewährleisten.
Die eingesetzte Drohne und deren Leistungsgrenzen besser
verstehen können und im Sinne der Flugsicherheit die Gefahren für die
gewünschten Missionen zu minimieren.
Der rechtsichere Betrieb und Umgang
mit einer Drohne oder UAS im öffentlichen Raum.
Zielgruppe
Alle Personen, die Drohnen über 2 kg betreiben wollen oder gewerblich Drohnen einsetzen möchten.
Prüfung
Die Prüfung muss bei einer, vom Luftfahrt-Bundesamt (LBA) nach § 21d LuftVO, anerkannten Stelle durchgeführt werden.
Übersicht der Lerninhalte
Trainervorstellung und Kursinhalte
-
label Gratisinhaltmovie Video-Inhalttimelapse 0 Std. 01 Min.
-
Ingo Hornmovie Video-Inhalttimelapse 0 Std. 01 Min.
-
label Gratisinhaltmovie Video-Inhalttimelapse 0 Std. 01 Min.
-
label Gratisinhaltmovie Video-Inhalttimelapse 0 Std. 01 Min.
-
label Gratisinhaltmovie Video-Inhalttimelapse 0 Std. 01 Min.
Meteorologie
-
Wie entsteht Regen?movie Video-Inhalttimelapse 0 Std. 01 Min.
-
Beachte bei Niederschlagmovie Video-Inhalttimelapse 0 Std. 01 Min.
-
Faktoren für die Nebelbildungmovie Video-Inhalttimelapse 0 Std. 03 Min.
-
Beachte bei Nebelmovie Video-Inhalttimelapse 0 Std. 01 Min.
-
Meteorologische Sichtmovie Video-Inhalttimelapse 0 Std. 01 Min.
-
Was ist Wind?movie Video-Inhalttimelapse 0 Std. 01 Min.
-
Entstehung von Thermikmovie Video-Inhalttimelapse 0 Std. 01 Min.
-
Vortex Ring (Wirbelring)movie Video-Inhalttimelapse 0 Std. 01 Min.
-
Windartenmovie Video-Inhalttimelapse 0 Std. 01 Min.
-
Windstärkenmovie Video-Inhalttimelapse 0 Std. 01 Min.
-
Beachte die Herstellerangabenmovie Video-Inhalttimelapse 0 Std. 01 Min.
-
Beachte vor dem Flugmovie Video-Inhalttimelapse 0 Std. 01 Min.
-
Beachte während des Flugesmovie Video-Inhalttimelapse 0 Std. 01 Min.
-
Störmungen und Turbulenzenmovie Video-Inhalttimelapse 0 Std. 03 Min.
-
Temperatur / Flugakkumovie Video-Inhalttimelapse 0 Std. 02 Min.
-
Wolkenbildungmovie Video-Inhalttimelapse 0 Std. 01 Min.
-
Wolkenartenmovie Video-Inhalttimelapse 0 Std. 03 Min.
-
Wetterdienstemovie Video-Inhalttimelapse 0 Std. 02 Min.
-
Wetterkartenmovie Video-Inhalttimelapse 0 Std. 02 Min.
-
Atmosphäremovie Video-Inhalttimelapse 0 Std. 01 Min.
Flugbetrieb und Navigation
-
Komponenten eines Multicoptersmovie Video-Inhalttimelapse 0 Std. 02 Min.
-
Baugruppen eines Multicoptersmovie Video-Inhalttimelapse 0 Std. 03 Min.
-
Rotorsystem eines Multicoptersmovie Video-Inhalttimelapse 0 Std. 01 Min.
-
GPS - Satellitennavigationmovie Video-Inhalttimelapse 0 Std. 02 Min.
-
Akku: Lagerung und Problememovie Video-Inhalttimelapse 0 Std. 02 Min.
-
Flugbuchmovie Video-Inhalttimelapse 0 Std. 01 Min.
-
Gimbal, Sensor, FPV-Brillemovie Video-Inhalttimelapse 0 Std. 02 Min.
-
Checklisten und Notfallplänemovie Video-Inhalttimelapse 0 Std. 03 Min.
-
Notfallplan - plötzlich auftretende Windemovie Video-Inhalttimelapse 0 Std. 02 Min.
-
Flugverbotszonen - No Fly Zonesmovie Video-Inhalttimelapse 0 Std. 01 Min.
-
1:1-Regel: Flugabstand zu bestimmten Bauwerkenmovie Video-Inhalttimelapse 0 Std. 01 Min.
-
1:1-Regel: Flugabstand zu Bahnanlagen und Bundesfernstraßenmovie Video-Inhalttimelapse 0 Std. 01 Min.
-
Risikomanagement SORAmovie Video-Inhalttimelapse 0 Std. 04 Min.
-
Checklisten und Einsatzkonzeptemovie Video-Inhalttimelapse 0 Std. 01 Min.
Luftrecht
-
Die neue Drohnen-Verordnungmovie Video-Inhalttimelapse 0 Std. 02 Min.
-
Betriebs- und Flugverbotemovie Video-Inhalttimelapse 0 Std. 01 Min.
-
Luftraumstrukturmovie Video-Inhalttimelapse 0 Std. 04 Min.
-
Mindestabstand zur Flugbegrenzungmovie Video-Inhalttimelapse 0 Std. 02 Min.
-
Flugsicht, Erdsicht, Bodensichtmovie Video-Inhalttimelapse 0 Std. 01 Min.
-
Wetterminimamovie Video-Inhalttimelapse 0 Std. 01 Min.
-
Rechtsgrundlagenmovie Video-Inhalttimelapse 0 Std. 02 Min.
-
Nachrichten für Luftfahrer (NFL)movie Video-Inhalttimelapse 0 Std. 01 Min.
-
Datenschutzmovie Video-Inhalttimelapse 0 Std. 04 Min.
-
Nachtflugmovie Video-Inhalttimelapse 0 Std. 02 Min.
-
Kennzeichnungspflichtmovie Video-Inhalttimelapse 0 Std. 01 Min.
-
Einsatzkonzepte - Concept of operations (ConOps)movie Video-Inhalttimelapse 0 Std. 01 Min.
-
Versicherungspflichtmovie Video-Inhalttimelapse 0 Std. 01 Min.
-
BVLOS, EVLOSmovie Video-Inhalttimelapse 0 Std. 01 Min.
Bewertungen
Gesamtbewertung
Rezensionen
von {{ rating.user.display_name }} am {{ rating.created_at | formatDate }}
Kommentare und Fragen zum Kurs
Du hast noch inhaltliche Fragen zum Kurs? Du möchtest Dir ein genaueres Bild vom Ablauf machen? Egal ob Du Deine eigenen Erfahrungen mit der Lerngemeinschaft teilen möchtest oder vorab Rückfragen zu einzelnen Inhalten hast: Beteilige Dich einfach an den Diskussionen mit anderen Lernenden zu diesem Kurs.