Kursmerkmale
- workspace_premium Teilnahmebescheinigung von TÜV Rheinland
- calendar_month Zugriffsdauer: Unbegrenzter Zugriff
- trending_up Kursniveau: Einsteiger
- timelapse Lernumfang: 2 Std. 39 Min.
- language Sprache: deutsch
- fingerprint Kurskennung: 4oKM2lXz0N
Kursübersicht
Über den Online-Kurs
Der Wandel in der Führungskultur wird gleichermaßen getrieben und gestützt durch die digitalen Technologien. Wir können heute ganz anders zusammenarbeiten und kommunizieren als noch vor zehn Jahren. Hinzu kommt ein gesellschaftlicher Wandel, der uns in vielen Bereichen zu einer anderen Form der Zusammenarbeit zwingt, da z.B. die Anforderungen der neuen Arbeitnehmergeneration andere als die früherer Generationen sind. Wir schauen uns in dieser Videokursreihe deshalb an, wie erfolgreiche Digitalunternehmen heute arbeiten, welche Technologien Einfluss auf unsere zukünftige Arbeit haben werden und welche Ansätze es gibt, unsere Führung den Anforderungen an den digitalen Wandel anzupassen.
Nutzen
Wir wollen Dich mit den Begriffen und Konzepten der digitalen Transformation vertraut machen. Du entwickelst ein Verständnis für die Bedeutung der veränderten Anforderungen an die Führung als Grundlage für die digitale Transformation des Unternehmens. Wir geben Anregungen zu Maßnahmen und Handlungsansätzen, die Du umsetzen kannst auf Deinem Weg zum Digital Leader.
Zielgruppe
Der Kurs richtet sich an Verantwortliche in Unternehmen, welche die Digitalisierung nicht nur als technologie- und geschäftsmodellbasierten Veränderungsprozess begreifen, sondern verstehen möchten, welchen Einfluss die Führungskultur auf die Gestaltung des digitalen Wandels hat und wie dieser umgesetzt werden kann.
Inhalte
Diese Videokursreihe gibt einen Überblick über die Treiber des digitalen Wandels, die gesellschaftlichen Entwicklungen und die neuen Technologien und ihre Einsatzmöglichkeiten im Kontext der Kommunikation und Zusammenarbeit im Unternehmen. Danach schauen wir uns agile Arbeitsmethoden wie Design Thinking, Value Proposition Design und Business Model Canvas sowie Scrum als Projektmanagementmethode an. Wir analysieren, wie Unternehmen ihr Innovationsmanagement betreiben und was sie daraus für die Führung lernen können. Wir beleuchten die Führungsprinzipien am Beispiel von Google und stellen mit dem Flow-Modell, der Stärkenorientierung und dem Synercube-Ansatz eine Reihe von Elementen als Grundlagen für neue Führungskonzepte vor.
Die Kursreihe gliedert sich in folgende Abschnitte:
- Einführung
- Treiber des digitalen Wandels
- Agile Arbeitsmethoden & neue Unternehmensansätze
- Führung im Wandel und Innovationsmanagement
- Das neue Konzept des Digital Leaderships
Dozent
Dr. Birte Gall ist Gründerin und Inhaberin von New Work Partners Berlin. Ihr großes Netzwerk in die Digitalökonomie sowie in die Industrie und Wirtschaft ist die Basis für die passgenaue Zusammensetzung von Projektteams und zur Förderung des Erfahrungsaustauschs dieser beiden Bereiche. Sie hat die Berlin School of Digital Business gegründet (heute: etventure education hub) und war Geschäftsführerin der Bucerius Executive Education an der Bucerius Law School.
Prof. Dr. Utho Creusen ist Programmdirektor Digital Leadership bei der Management School St. Gallen, Honorarprofessor an der Westfälischen Wilhelms-Universität in Münster und an der Katholischen Universität Eichstätt/Ingolstadt. Er ist mehrfacher Buchautor, vor allem zu Führungsthemen und jüngst zum Themenkomplex „Digital Leadership“. Prof. Creusen verfügt über Führungserfahrung von beinahe 30 Jahren in verschiedenen Vorstands- und Geschäftsführungspositionen in den Handelsunternehmen Obi, Media Markt und Saturn. Er ist zudem Mitglied in zahlreichen Aufsichtsräten, zurzeit u.a. bei der Thalia Buch & Medien GmbH.
Übersicht der Lerninhalte
Intro
-
label Gratisinhaltmovie Video-Inhalttimelapse 0 Std. 01 Min.
-
label Gratisinhaltmovie Video-Inhalttimelapse 0 Std. 01 Min.
1. Einführung
Im ersten Kapitel zur Kursreihe „Digital Leadership“ geben wir eine kurze Einführung zu diesem Themenkomplex. Hierzu gehört ein Überblick zu den Inhalten der Reihe. Darüber hinaus wird ein erster Blick auf die prägenden Eigenschaften des digitalen Zeitalters geworfen: Es geht dabei vor allem darum, welche Bedeutung die Geschwindigkeit des technologischen Wandels heute hat und mit welch unterschiedlichen Geschwindigkeiten darauf reagiert wird.
-
Einführungmovie Video-Inhalttimelapse 0 Std. 02 Min.
-
Technischer Fortschritt und Reaktionsgeschwindigkeitmovie Video-Inhalttimelapse 0 Std. 03 Min.
2. Treiber des digitalen Wandels
Die Treiber des digitalen Wandels lassen sich in drei Gruppen einteilen: Zuerst schauen wir auf die relevanten technologischen Entwicklungen. Dann wenden wir unseren Blick auf die wichtigen gesellschaftlichen Entwicklungen. In einem dritten Schritt diskutieren wir die Auswirkungen auf der Ebene der Unternehmen.
-
Technologische Entwicklungenmovie Video-Inhalttimelapse 0 Std. 12 Min.
-
Gesellschaftliche Entwicklungenmovie Video-Inhalttimelapse 0 Std. 10 Min.
-
Entwicklungen auf Geschäftsebenemovie Video-Inhalttimelapse 0 Std. 20 Min.
3. Agile Arbeitsmethoden & neue Unternehmensansätze
Während agile Arbeitsmethoden früher noch eine exotische Ausnahme in Unternehmen darstellten, sind sie heute geradezu eine Selbstverständlichkeit in modernen Unternehmen geworden. Diese Kurseinheit gibt also einen Überblick über die wichtigsten Techniken. Neue Unternehmensansätze sind dabei aber nicht nur auf diese neuen Arbeitstechniken begrenzt. Die Bedeutung moderner Arbeits- und Begegnungsstätten, das Thema „digitale Gesundheit“ und die effektive Ansprache von Mitarbeitern der Gen Y und Gen Z rücken immer mehr in den Vordergrund. Die wichtigen modernen Unternehmensansätze diskutieren wir deshalb ebenso in dieser Kurseinheit.
-
Agile Arbeitsmethodenmovie Video-Inhalttimelapse 0 Std. 16 Min.
-
Arbeitskontext in Unternehmenmovie Video-Inhalttimelapse 0 Std. 12 Min.
4. Führung im Wandel und Innovationsmanagement
Tradition ist heute fast nichts mehr, Innovation fast alles: Zielführendes Innovationsmanagement ist dabei eine der zentralen Herausforderungen, mit der Unternehmen heute umgehen müssen. Welche Instrumente es hierzu gibt, erläutert das erste Video dieses Kapitels. Die beiden weiteren Videos wenden sich sodann dem Thema „Führung im Wandel“ zu. Was verstehen wir unter moderner Führung und wie geht z.B. ein Unternehmen wie Google dieses Thema an?
-
Innovationsmanagementmovie Video-Inhalttimelapse 0 Std. 09 Min.
-
Führung im Wandelmovie Video-Inhalttimelapse 0 Std. 11 Min.
-
Führungsprinzipien bei Googlemovie Video-Inhalttimelapse 0 Std. 09 Min.
5. Das neue Konzept des digital Leaderships
Reines Management entlang von Zahlen und Fakten ist nicht Leadership. „Digital Leadership“ ist deshalb eine Methodik, die darüber hinausgeht und – auf der Basis der positiven Psychologie – Menschen begeistern und ihnen helfen soll, erfolgreich(er) zu sein. Dieses neue moderne Führungskonzept erläutert ausführlich das abschließende Kapitel.
-
Die Entstehungsgeschichtemovie Video-Inhalttimelapse 0 Std. 14 Min.
-
Das Flow-Modellmovie Video-Inhalttimelapse 0 Std. 12 Min.
-
Stärkenorientierungmovie Video-Inhalttimelapse 0 Std. 12 Min.
-
Das Führungsmodell Synercubemovie Video-Inhalttimelapse 0 Std. 15 Min.
Bewertungen
Gesamtbewertung
Rezensionen
von {{ rating.user.display_name }} am {{ rating.created_at | formatDate }}
Kommentare und Fragen zum Kurs
Du hast noch inhaltliche Fragen zum Kurs? Du möchtest Dir ein genaueres Bild vom Ablauf machen? Egal ob Du Deine eigenen Erfahrungen mit der Lerngemeinschaft teilen möchtest oder vorab Rückfragen zu einzelnen Inhalten hast: Beteilige Dich einfach an den Diskussionen mit anderen Lernenden zu diesem Kurs.