Kursmerkmale
- workspace_premium Teilnahmebescheinigung von TÜV Rheinland
- calendar_month Zugriffsdauer: Unbegrenzter Zugriff
- trending_up Kursniveau: Einsteiger
- timelapse Lernumfang: 1 Std. 30 Min.
- language Sprache: deutsch
- fingerprint Kurskennung: KJyn50ZMdX
Kursübersicht
Über den Online-Kurs
Dieser Skill präsentiert praxisnahe Inhalte auf Basis von Expertenwissen aus dem Labs Network Industrie 4.0 (u.a. mit Experten von Siemens, Pepperl+Fuchs, SAP, Hilscher, evosoft und der RWTH Aachen). Lerne, was eine Verwaltungsschale ist und welche Chancen sich durch ihre Nutzung bieten. Erfahre auch, wie Verwaltungsschalen funktionieren und lerne zwei praktische Beispiele kennen, an denen das Konzept der Verwaltungsschale konkret angewendet wurde.
Nutzen
Du wirst verstehen, was eine Verwaltungsschale ist, warum sie wichtig ist, und wie sie prinzipiell umgesetzt werden kann. Im Hinblick auf Industrie 4.0 sind Konzepte wie die Verwaltungsschale essentiell; ein Grundverständnis ist daher für jeden technisch tätigen Mitarbeiter sinnvoll.
Zielgruppe
Dieser Skill richtet sich an Entwickler und Anwender, die sich neben den Grundlagen auch für konkrete Praxisbeispiele der Verwaltungsschale interessieren:
- Anwender und Entscheider in der Industrie
- Ingenieure in Unternehmen
- Mitarbeiter in der industriellen Forschung und Entwicklung
- Sales-Personal in Unternehmen
Lernziele
Durch Abschluss dieses Kurses wirst du:
- Verständnis für die Veränderungen in der Zusammenarbeit zwischen Menschen und Maschinen bzw. Maschinen und Maschinen im Rahmen von Industrie 4.0 erlangen
- Die Bedeutung einer einheitlichen Sprache für die Etablierung von Industrie 4.0 und Machine-to-Machine-Kommunikation verstehen
- Einblick in die Grundlagen bekommen, die eine solche Sprache erfüllen muss
- Mit dem Konzepts der Verwaltungsschale vertrau sein
- Ansätze zur Einführung einer Verwaltungsschale erlernen
- Einblick in erste beispielhafte Implementierungen der Verwaltungsschale bekommen
Inhalte
- Einführung in den Begriff "Verwaltungsschale" und wieso sie für die Industrie 4.0 benötigt wird
- Aufbau einer Verwaltungsschale und was bei der Erstellung der einzelnen Teile einer Verwaltungsschale beachten werden muss
- Einsatz der Verwaltungsschale im gesamten Produktlebenszyklus
- Berücksichtigung und Funktionsweise der Security-Aspekte bei der Implementierung der Verwaltungsschale
- Hilfe des Lean Models bei der Nutzung der Verwaltungsschale im Brownfield
- Aktueller Status der Verwaltungsschale
- Erstellung von Verwaltungsschalen für existierende Komponente und was dabei zu beachten ist
- Beispiel an einem Sensor: Wie sieht die Verwaltungsschale in der Praxis aus und welche Daten enthält sie?
- Aussehen eines Lean Models als einfache Verwaltungsschale für ältere Komponente
- Kennenlernen eines Beispiels an einer Anlage, bei welcher die Industrie 4.0 Konzepte cyberphysisches System, Verwaltungsschale, Industrial Data Space und digitaler Zwilling praktisch umgesetzt wurden
- Aufbau des Industrie 4.0 Demonstrator
- Praxistipps für die Anwendung von Industrie 4.0 Konzepten, aus dem Ableiten der Industrie 4.0 Demonstratoren
- Was ist openAAS und wie wird es für die Verwaltungsschalen genutzt?
- Praktisches Beispiel für eine Anlage, an welcher das Konzept der Verwaltungsschalen mittels openAAS praktisch umgesetzt wurde
- Beispielhafter Anwendungsfall für die Verwaltungsschale im Kontext von Value Based Services
- Was ist als Hersteller von Komponenten bei der Implementierung der Verwaltungsschale zu beachten?
- Was ist als Anlagenbauer beim Umgang mit der Verwaltungsschale zu beachten?
- Tipps für die Betreiber von Anlagen bzgl. der Verwaltungsschale
- Abschlusstest
Übersicht der Lerninhalte
Grundlagen und Praxisbeispiele der Verwaltungsschale
-
Grundlagen und Praxisbeispiele der Verwaltungsschaleextension Interaktiver Inhalttimelapse 1 Std. 30 Min.
Bewertungen
Gesamtbewertung
Rezensionen
von {{ rating.user.display_name }} am {{ rating.created_at | formatDate }}
Kommentare und Fragen zum Kurs
Du hast noch inhaltliche Fragen zum Kurs? Du möchtest Dir ein genaueres Bild vom Ablauf machen? Egal ob Du Deine eigenen Erfahrungen mit der Lerngemeinschaft teilen möchtest oder vorab Rückfragen zu einzelnen Inhalten hast: Beteilige Dich einfach an den Diskussionen mit anderen Lernenden zu diesem Kurs.