Arbeitssicherheit

Grundlagen des Brandschutzes im Arbeitsschutz

by ANOVA GmbH
Back to Courses
Proceed to Checkout Edit Shopping Cart Got a voucher? Book for others? Go to the shopping cart!
Preview image for training Grundlagen des Brandschutzes
including VAT 24,99
You can select the number of vouchers later on from your shopping cart.

Course Features

  • Certified by TÜV Rheinland
  • Lifetime Access
  • Course Level: Beginner
  • Learning Extent: 0 hrs. 45 min.
  • Language: german
Target Audiences:

Course Overview

About this online Course

Wer die Grundlagen zur Entstehung von Bränden und zum Löschen von Feuer kennt, kann Maßnahmen zur Brandvorbeugung und Brandbekämpfung ergreifen. Schwerwiegende Schädigungen der Gesundheit von Menschen oder an Sachwerten können so verhindert werden.

Dieser Kurs informiert Dich zu:

  • den Voraussetzungen für eine Brandentstehung
  • den brandförderlichen Einfluss von Sauerstoff in der Luft
  • den Sicherheitskennzeichnungen
  • der Klassifizierung von Löschmitteln nach ihrer Wirksamkeit bei verschiedenen Brandarten
  • den Gefahren die von einem Brand ausgehen

Der Kurs kann zur Unterstützung einer mündlichen, arbeitsplatzspezifischen Unterweisung eingesetzt werden.

Nutzen

Unser Kurs wird Dir das Verständnis für Maßnahmen zur Brandvorbeugung, Gefahrenabwehr und Brandbekämpfung erleichtern und fördert Dein verantwortungsbewusstes Verhalten.

Durch Lernen der Grundlagen erfährst Du:

  • warum sich bestimmte Stoffe leichter entzünden,
  • warum bestimmte Situationen brandgefährlich sind,
  • warum nicht jedes Löschmittel bei jedem Brand gleichermaßen wirkt,
  • welche Chancen zur Brandbekämpfung je nach Situation überhaupt bestehen, 
  • welche Gefahren von Bränden ausgehen, vor denen Du Dich wirksam schützen musst.

Dieser Kurs gibt Dir auch Tipps und Hinweise, was Sicherheitskennzeichnungen an Deinen Arbeitsstätten bedeuten. Du lernst, welche Aushänge besonders für Dich erfolgen und wie Du Dich auf Notfallsituationen in Folge eines Brandes vorbereiten kannst.

Zielgruppe

Das Programm richtet sich an alle Mitarbeiter in Unternehmen ohne Vorkenntnisse im Brandschutz. Es kann als Erstunterweisung oder Wiederholung eingesetzt werden.

Lernziele

  • Du weißt, auf welcher gesetzlichen Grundlage und auf welchen Vorschriften der Brandschutz im Betrieb beruht. 
  • Du kennst den Grundaufbau der Brandschutzordnung und weißt, welche Teile daraus für Dich relevant sind. 
  • Du kennst wichtige Aushänge zum Verhalten bei Notfällen, Brand und zur Rettung von Personen im Unternehmen.
  • Du kennst die Voraussetzungen für eine Brandentstehung. 
  • Du kennst Faktoren, die die Entzündbarkeit von Stoffen beeinflussen. 
  • Du kennst wichtige Eigenschaften von Sauerstoff. 
  • Du weißt um den Einfluss des Mischverhältnisses eines Stoffes mit Sauerstoff auf einen Brandverlauf. 
  • Du weißt um die Gefahr einer Selbstentzündung von Stoffen. 
  • Du kennst Zündquellen als Auslöser für Brände. 
  • Du kennst sicherheitstechnische Merkmale von brennbaren Flüssigkeiten.
  • Du kennst die Merkmale und wichtige Beispiele für Rettungskennzeichen, Brandschutzkennzeichen, Warnzeichen und Verbotszeichen.
  • Du weißt, was Brandklassen sind und wofür sie verwendet werden. 
  • Du kennst die Vor- und Nachteile von Löschmitteln wie Wasser, Kohlendioxid, Pulver oder Schaum. 
  • Du kennst Anwendungsbereiche für Löschmittel.
  • Du weißt, welche Gefahren für die Gesundheit der Menschen von einem Brand ausgehen und kannst diese vorbeugen.

Inhalte

Einführung in den betrieblichen Brandschutz
  • Typische Aushänge in Unternehmen
  • Das Arbeitsschutzgesetz als Grundlage des Brandschutzes
  • Die Brandschutzordnung
Grundlagen der Verbrennung
  • Was ist eine Verbrennung?
  • Voraussetzungen für die Brandentstehung
  • Brennbare Stoffe und ihre Entzündbarkeit
  • Fakten über Sauerstoff
  • Kontakt fester Stoffe mit Sauerstoff
  • Kontakt gasförmiger Stoffe mit Sauerstoff
  • Selbstzündung und Zündtemperatur
  • Fremdzündung und Zündquellen
  • Sicherheitstechnische Merkmale von brennbaren Flüssigkeiten
Kennzeichnungen im Brandschutz
  • Notfall- und Alarmpläne
  • Rettungskennzeichen
  • Brandschutzkennzeichen
  • Warnzeichen
  • Verbotszeichen
Brandklassen und Löschmittel
  • Brandklassen
  • Löschmittel: Wasser
  • Löschmittel: Kohlendioxid
  • Löschmittel: Pulver
  • Löschmittel: Schaum
  • Anwendungsbereiche für Löschmittel
  • Demonstration über Brandversuche
Gefahren durch Brände
  • Gefahr durch Hitzeeinwirkung
  • Gefahr durch Brandrauch
  • Gefahr durch Panikreaktionen
  • Gefahr durch Explosionen

Learning Contents

Summary of Learning Contents

Grundlagen des Brandschutzes im Arbeitsschutz 

timelapse 0 hrs. 45 min.
  • Grundlagen des Brandschutzes 
    extension interactive content
    timelapse 0 hrs. 45 min.

Ratings

Overall Rating

Average Rating
{{ summary.avg }}
{{ summary.total }} Rating {{ summary.total }} Ratings
{{ 5 - summaryRating }} stars:
{{ summaryCount }} Ratings

Reviews

from {{ rating.user.display_name }} am {{ rating.created_at | formatDate }}

Answer from {{ rating.answer_user.display_name }} Adminstrator am {{ rating.answered_at | formatDate }}

star_border

This training does not yet have ratings.

Questions & Discuss

Comments and Questions about the course

Do you have any general questions about the course? Would you like to get a more detailed picture of the structure of the course? Whether you want to share your own experiences with the learning community or have questions about a specific content: Feel free to join the discussions with other learners on this course.

Please login to participate in this course discussion.
chat_bubble_outline

No comment available. Be the first one to leave a reply.


Courses you may also be interested in:

Arbeitssicherheit
Unterweisung Erste Hilfe