Kursmerkmale
- workspace_premium Teilnahmebescheinigung von TÜV Rheinland
- calendar_month Zugriffsdauer: Unbegrenzter Zugriff
- trending_up Kursniveau: Einsteiger
- timelapse Lernumfang: 0 Std. 45 Min.
- language Sprache: deutsch
- fingerprint Kurskennung: wokMr5gey1
Kursübersicht
Über den Online-Kurs
Ohne Luft zum Atmen können wir nicht leben. Bei bestimmten Tätigkeiten und in ausgewiesenen Arbeitsbereichen können jedoch ein Sauerstoffmangel oder Schadstoffe in der Atemluft nicht ausgeschlossen werden. Hier sind Schutzmaßnahmen erforderlich.
Dieser Kurs erklärt Dir die allgemeinen Grundsätze im Atemschutz. Du lernst, wie die menschliche Atmung funktioniert und wirst über Atemgifte und Schlussfolgerungen im Atemschutz informiert. Er erklärt Dir Atemschutzgeräte und vermittelt Dir Grundwissen zu Atemschutzfiltern, aber auch zu umluftunabhängigen Atemschutzgeräten.
Der Kurs kann zur Unterstützung einer mündlichen, arbeitsplatzspezifischen Unterweisung eingesetzt werden.
Nutzen
Durch das Wissen aus unserem Kurs kannst Du Schlussfolgerungen für deinen persönlichen Atemschutz ziehen. Du erfährst, wie Du Deine optimal passende Atemschutzlösung für Dich auswählst, überprüfst und anwendest.
Dieser Kurs gibt Dir Tipps und Hinweise für die richtige Nutzung von Atemschutzgeräten und weiteren Sicherheitsvorkehrungen. Lerne wie Du Deine Gesundheit bei der Arbeit nicht gefährdest.
Zielgruppe
Das Programm richtet sich an alle Mitarbeiter eines Unternehmens, die vorwiegend in Produktionsbereichen eingesetzt werden. Es kann als Erstunterweisung oder Wiederholung eingesetzt werden.
Lernziele
- Du weißt, dass wir vor Atemgiften und vor Sauerstoffmangel geschützt werden müssen.
- Du kennst typische Arbeitstätigkeiten und Situationen, bei denen der Atemschutz eine wichtige Rolle spielt.
- Du weißt, dass eine genaue Gefährdungsbeurteilung für einen Arbeitsplatz die Grundlage aller Schutzmaßnahmen bildet.
- Du weißt, wie das STOP-Prinzip auf den Atemschutz angewendet wird.
- Du kennst die Kennzeichen, welche zum Tragen eines Atemschutzes auffordern.
- Du kennst die Bedeutung von Betriebsanweisungen im Atemschutz.
- Du hast einen Überblick zu Richtlinien und Vorschriften im Atemschutz.
- Du kennst medizinische Grundlagen zur Atmung.
- Du weißt, dass die Häufigkeit der Atmung an die aktuelle körperliche Belastung des Menschen gekoppelt ist.
- Du kennst die Bedeutung des Sauerstoffgehalts in der Atemluft und Folgen von Sauerstoffmangel.
- Du bist über Probleme auf Grund des technischen oder anatomischen Totraums informiert und weißt dich in Gefahrensituationen dementsprechend richtig zu verhalten.
- Du kennst physikalische Eigenschaften von Atemgiften und kannst Schlussfolgerungen für den Atemschutz ziehen.
- Du weißt, dass Atemgifte schwerer oder leichter als Atemluft sein können und wissen sich entsprechend zu verhalten.
- Du weißt, dass Atemgifte und der Sauerstoffgehalt der Atemluft nur schwer festzustellen sind und dass deshalb Vorsorgemaßnahmen zu treffen sind.
- Du kennst den Unterschied zwischen umluftabhängigen und umluftunabhängigen Atemschutzgeräten.
- Du weißt, in welchen Arbeitssituationen welche Geräteklassen eingesetzt werden können.
- Du kennst den Auswahlgrundsatz für Atemschutzgeräte: so viel Schutz wie nötig bei so wenig Belastung wie nötig.
- Du kennst das Grundprinzip von Atemschutzfiltern und die Klassifizierung nach Gasfiltern und Partikelfiltern.
- Du kennst Bauformen und die Kennzeichnung von Atemschutzfiltern als Grundlage für die Auswahl eines Atemschutzes.
- Du kennst persönliche Voraussetzungen zum Tragen eines Atemschutzfilters.
- Du kennst wichtige Sicherheitsmaßnahmen bei der Benutzung von Atemschutzfiltern, insbesondere zur Tragezeitbegrenzung und Pflege.
- Du bist beispielhaft über das richtige Anlegen eines Atemschutzfilters informiert.
- Du wurdest auf Gebrauchsanweisungen der Hersteller von Atemschutzfiltern hingewiesen.
- Du kennst Grundlagen zur Nutzung eines Fluchtfilters.
- Du kennst den Aufbau eines umluftunabhängigen Atemschutzgeräts.
- Du kennst persönliche Voraussetzungen zur Nutzung eines umluftunabhängigen Atemschutzgeräts.
- Du kennst wichtige Sicherheitsmaßnahmen bei der Benutzung von umluftunabhängigen Atemschutzgeräten, insbesondere auch zur Tragezeitbegrenzung.
Inhalte
- Wann brauchen wir einen Atemschutz?
- Betriebliche Maßnahmen
- Gebotszeichen im Atemschutz
- Vorschriften und Richtlinien
- Die Atmung des Menschen
- Atmungssteuerung und Luftbedarf
- Der Sauerstoffgehalt der Luft
- Anatomischer und technischer Totraum
- Was sind Atemgifte?
- In welchen Formen treten Atemgifte auf?
- Welche Schlussfolgerungen sind zu ziehen?
- Wie können wir Atemgifte erkennen?
- Welche Geräte dienen dem Atemschutz?
- Einteilung von Atemschutzgeräten
- Grundsatz bei der Auswahl
- Der Aufbau eines Atemschutzfiltergeräts
- Arten von Atemschutzfiltern
- Kennzeichnung von Atemschutzfiltern
- Filterklassen und Beispiel
- Einsatzbedingungen für Atemschutzfilter
- Anlegen eines Atemschutzfilters
- Fluchtfiltergeräte
- Der Aufbau eines Pressluftatemgeräts
- Einsatzbedingungen für Pressluftatemgeräte
- Sicherheitsmaßnahmen beim Einsatz von Pressluftatemgeräten
Übersicht der Lerninhalte
Grundlagen des Atemschutzes
-
Grundlagen des Atemschutzesextension Interaktiver Inhalttimelapse 0 Std. 45 Min.
Bewertungen
Gesamtbewertung
Rezensionen
von {{ rating.user.display_name }} am {{ rating.created_at | formatDate }}
Kommentare und Fragen zum Kurs
Du hast noch inhaltliche Fragen zum Kurs? Du möchtest Dir ein genaueres Bild vom Ablauf machen? Egal ob Du Deine eigenen Erfahrungen mit der Lerngemeinschaft teilen möchtest oder vorab Rückfragen zu einzelnen Inhalten hast: Beteilige Dich einfach an den Diskussionen mit anderen Lernenden zu diesem Kurs.