Arbeitssicherheit

Grundlagen des Atemschutzes

by ANOVA GmbH
Back to Courses
Proceed to Checkout Edit Shopping Cart Got a voucher? Book for others? Go to the shopping cart!
Preview image for training Grundlagen des Atemschutzes
including VAT 24,99
You can select the number of vouchers later on from your shopping cart.

Course Features

  • Certified by TÜV Rheinland
  • Access Time: Lifetime Access
  • Course Level: Beginner
  • Learning Extent: 0 hrs. 45 min.
  • Language: german
  • Course Code: wokMr5gey1
Target Audiences:

Course Overview

About this online Course

Ohne Luft zum Atmen können wir nicht leben. Bei bestimmten Tätigkeiten und in ausgewiesenen Arbeitsbereichen können jedoch ein Sauerstoffmangel oder Schadstoffe in der Atemluft nicht ausgeschlossen werden. Hier sind Schutzmaßnahmen erforderlich.

Dieser Kurs erklärt Dir die allgemeinen Grundsätze im Atemschutz. Du lernst, wie die menschliche Atmung funktioniert und wirst über Atemgifte und Schlussfolgerungen im Atemschutz informiert. Er erklärt Dir Atemschutzgeräte und vermittelt Dir Grundwissen zu Atemschutzfiltern, aber auch zu umluftunabhängigen Atemschutzgeräten.

Der Kurs kann zur Unterstützung einer mündlichen, arbeitsplatzspezifischen Unterweisung eingesetzt werden.

    Nutzen

    Durch das Wissen aus unserem Kurs kannst Du Schlussfolgerungen für deinen persönlichen Atemschutz ziehen. Du erfährst, wie Du Deine optimal passende Atemschutzlösung für Dich auswählst, überprüfst und anwendest.

    Dieser Kurs gibt Dir Tipps und Hinweise für die richtige Nutzung von Atemschutzgeräten und weiteren Sicherheitsvorkehrungen. Lerne wie Du Deine Gesundheit bei der Arbeit nicht gefährdest.

    Zielgruppe

    Das Programm richtet sich an alle Mitarbeiter eines Unternehmens, die vorwiegend in Produktionsbereichen eingesetzt werden. Es kann als Erstunterweisung oder Wiederholung eingesetzt werden.

    Lernziele

    • Du weißt, dass wir vor Atemgiften und vor Sauerstoffmangel geschützt werden müssen. 
    • Du kennst typische Arbeitstätigkeiten und Situationen, bei denen der Atemschutz eine wichtige Rolle spielt. 
    • Du weißt, dass eine genaue Gefährdungsbeurteilung für einen Arbeitsplatz die Grundlage aller Schutzmaßnahmen bildet. 
    • Du weißt, wie das STOP-Prinzip auf den Atemschutz angewendet wird. 
    • Du kennst die Kennzeichen, welche zum Tragen eines Atemschutzes auffordern. 
    • Du kennst die Bedeutung von Betriebsanweisungen im Atemschutz. 
    • Du hast einen Überblick zu Richtlinien und Vorschriften im Atemschutz.
    • Du kennst medizinische Grundlagen zur Atmung. 
    • Du weißt, dass die Häufigkeit der Atmung an die aktuelle körperliche Belastung des Menschen gekoppelt ist. 
    • Du kennst die Bedeutung des Sauerstoffgehalts in der Atemluft und Folgen von Sauerstoffmangel. 
    • Du bist über Probleme auf Grund des technischen oder anatomischen Totraums informiert und weißt dich in Gefahrensituationen dementsprechend richtig zu verhalten.
    • Du kennst physikalische Eigenschaften von Atemgiften und kannst Schlussfolgerungen für den Atemschutz ziehen. 
    • Du weißt, dass Atemgifte schwerer oder leichter als Atemluft sein können und wissen sich entsprechend zu verhalten. 
    • Du weißt, dass Atemgifte und der Sauerstoffgehalt der Atemluft nur schwer festzustellen sind und dass deshalb Vorsorgemaßnahmen zu treffen sind.
    • Du kennst den Unterschied zwischen umluftabhängigen und umluftunabhängigen Atemschutzgeräten. 
    • Du weißt, in welchen Arbeitssituationen welche Geräteklassen eingesetzt werden können. 
    • Du kennst den Auswahlgrundsatz für Atemschutzgeräte: so viel Schutz wie nötig bei so wenig Belastung wie nötig.
    • Du kennst das Grundprinzip von Atemschutzfiltern und die Klassifizierung nach Gasfiltern und Partikelfiltern. 
    • Du kennst Bauformen und die Kennzeichnung von Atemschutzfiltern als Grundlage für die Auswahl eines Atemschutzes. 
    • Du kennst persönliche Voraussetzungen zum Tragen eines Atemschutzfilters. 
    • Du kennst wichtige Sicherheitsmaßnahmen bei der Benutzung von Atemschutzfiltern, insbesondere zur Tragezeitbegrenzung und Pflege. 
    • Du bist beispielhaft über das richtige Anlegen eines Atemschutzfilters informiert. 
    • Du wurdest auf Gebrauchsanweisungen der Hersteller von Atemschutzfiltern hingewiesen. 
    • Du kennst Grundlagen zur Nutzung eines Fluchtfilters.
    • Du kennst den Aufbau eines umluftunabhängigen Atemschutzgeräts. 
    • Du kennst persönliche Voraussetzungen zur Nutzung eines umluftunabhängigen Atemschutzgeräts. 
    • Du kennst wichtige Sicherheitsmaßnahmen bei der Benutzung von umluftunabhängigen Atemschutzgeräten, insbesondere auch zur Tragezeitbegrenzung.

    Inhalte

    Allgemeine Grundsätze
    • Wann brauchen wir einen Atemschutz?
    • Betriebliche Maßnahmen
    • Gebotszeichen im Atemschutz
    • Vorschriften und Richtlinien
    Atmung und Schlussfolgerungen im Atemschutz
    • Die Atmung des Menschen
    • Atmungssteuerung und Luftbedarf
    • Der Sauerstoffgehalt der Luft
    • Anatomischer und technischer Totraum
    Atemgifte und Schlussfolgerungen im Atemschutz
    • Was sind Atemgifte?
    • In welchen Formen treten Atemgifte auf?
    • Welche Schlussfolgerungen sind zu ziehen?
    • Wie können wir Atemgifte erkennen?
    Atemschutzgeräte
    • Welche Geräte dienen dem Atemschutz?
    • Einteilung von Atemschutzgeräten
    • Grundsatz bei der Auswahl
    Grundwissen zu Atemschutzfiltern
    • Der Aufbau eines Atemschutzfiltergeräts
    • Arten von Atemschutzfiltern
    • Kennzeichnung von Atemschutzfiltern
    • Filterklassen und Beispiel
    • Einsatzbedingungen für Atemschutzfilter
    • Anlegen eines Atemschutzfilters
    • Fluchtfiltergeräte
    Grundwissen zu umluftunabhängigen Atemschutzgeräten
    • Der Aufbau eines Pressluftatemgeräts
    • Einsatzbedingungen für Pressluftatemgeräte
    • Sicherheitsmaßnahmen beim Einsatz von Pressluftatemgeräten

    Summary of Learning Contents

    Grundlagen des Atemschutzes 

    timelapse 0 hrs. 45 min.
    • Grundlagen des Atemschutzes 
      extension interactive content
      timelapse 0 hrs. 45 min.

    Ratings

    Overall Rating

    Average Rating
    {{ summary.avg }}
    {{ summary.total }} Rating {{ summary.total }} Ratings
    {{ 5 - summaryRating }} stars:
    {{ summaryCount }} Ratings

    Reviews

    from {{ rating.user.display_name }} am {{ rating.created_at | formatDate }}

    Answer from {{ rating.answer_user.display_name }} Adminstrator am {{ rating.answered_at | formatDate }}

    star_border

    This training has not received any reviews yet.

    Comments and Questions about the course

    Do you have any general questions about the course? Would you like to get a more detailed picture of the structure of the course? Whether you want to share your own experiences with the learning community or have questions about a specific content: Feel free to join the discussions with other learners on this course.

    Please login to participate in this course discussion.
    chat_bubble_outline

    No comment available. Be the first one to leave a reply.


    Courses you may also be interested in:

    Arbeitssicherheit
    Arbeitssicherheit 2025