Corporate Innovation - Online-Seminar
Course Features
- assignment_turned_in Certified by TÜV Rheinland
- access_time Lifetime Access
- trending_up Course Level: Intermediate
- timelapse Learning Extent: 4 hrs. 12 min.
- language Language: german
Course Overview
About this online Course
65 Prozent der CEOs großer Unternehmen haben Angst davor, im Innovationswettkampf von disruptiven Startups überholt zu werden. Die vermeintliche Lösung: die Methoden der Startups kopieren. Doch dies ist eine fatale Fehlentscheidung, denn Konzerne sind keine Startups! Eine grüne Wiese gibt es bei ihnen nicht. Statt strategisch signifikante Opportunitäten zu bearbeiten, verkommt Innovation leicht zum Innovationstheater. Und so scheitern die meisten Ideen, Innovation wird zur Frustration. Warum ist das so? Und wie sieht eine Lösung aus, mit der große Unternehmen kundenzentriert und erfolgreich innovieren können?
Die Antwort hierauf gibt die Videokursreihe der renommierten Innovations-Berater von Venture Idea und den Erfinder des 5C-Innovationsprozesses für effiziente Innovationen, Lucas Sauberschwarz und Lysander Weiß. Diese Reihe stellt einen ausführlichen Blueprint für umsetzbare Innovationen im Konzernumfeld dar.
Nutzen
Die Kursreihe „Corporate Innovation“ ist eine umfassende Anleitung für jeden Innovator in Großunternehmen. Ziel ist es, Innovationen in etablierten Unternehmen wieder zu einem strategischen Tool für zukünftige Unternehmenserfolge zu machen.
Zielgruppe
Dieser Blueprint für wirklich effiziente Innovationen in einem Großunternehmen richtet sich an mehrere Zielgruppen:
Für Innovationsverantwortliche: Die Aufgabe „Corporate Innovation“ scheint oftmals eine unlösbare Herausforderung. Egal ob Forschung & Entwicklung, Open Innovation, Design Thinking oder Lean Startup Prototyping: Die angeblichen Lösungen für erfolgreiche Innovationen und Disruptionen sind vielfältig – führen jedoch nur selten zu den gewünschten, zählbaren Ergebnissen. Diese Kursreihe bietet mit dem 5C-Prozess eine Methodik, die in jedem Innovationsmanagement genutzt werden kann, um effizienter erfolgreiche Innovationen zu entwickeln.
Für Mitarbeiter: Wenn neben der täglichen Arbeit auch noch Innovationen entwickelt und umgesetzt werden sollen, benötigt es passende Methoden und Hilfsmittel. Mit aktuellen Startup-Methoden wie Design Thinking, Lean Startup & Co. können zwar kreative Ideen generiert werden, die Umsetzung fällt jedoch oft schwer. Damit aus Innovationsfrust wieder Innovationslust wird, bietet diese Videokursreihe praxisnahe Tipps und neue Denkrichtungen, die nicht nur für neue Ideen sorgen, sondern auch für umgesetzte Innovationen.
Für Führungskräfte: Manager und Führungskräfte befinden sich oftmals im Innovationsdilemma: Auf der einen Seite muss das Kerngeschäft optimiert werden, auf der anderen Seite sollen neue Innovationen und Disruptionen für Wachstumsimpulse sorgen – oder zumindest die Gefahr disruptiver Startups abwenden. Der positive Effekt aktueller Auswege aus diesem „Innovator’s Dilemma“ ist bisher begrenzt, egal ob es mit Innovation Labs, Design-Thinking oder Lean Startup-Methoden versucht wird: Alle Lösungen bieten noch nicht die benötigte Erfolgschance. Die 5C-Methodik vereint Unternehmens- und Kundenperspektive und bietet so einen Innovationsprozess, der perfekt in das Unternehmen integriert werden kann.
Inhalte
Eigentlich haben etablierte Unternehmen die besten Voraussetzungen für erfolgreiche Innovationen: Ressourcen, Know-how, Kunden, Netzwerke und starke Marken. Warum schaffen sie es nicht, diese zu nutzen? Diese Videokursreihe beschäftigt sich im Kern mit der Frage, wie Innovationen entwickelt werden können, die „ohne Wenn und Aber” erfolgreich im Großunternehmen umgesetzt werden können. Die Antwort ist der 5C-Prozess® für effiziente Innovation, der in dieser Kursreihe beschrieben wird. Dieser stellt eine Methodik für Konzerne dar, mit der die Unternehmen nicht nur kundenzentriert, sondern auch erfolgreich innovieren können. Der 5C-Prozess ist in über 50 Beratungsprojekten in mehr als 20 unterschiedlichen Branchen mit Unternehmen wie DHL, Vodafone, innogy, adidas, Estée Lauder oder L’Oréal angewendet und verfeinert worden. In dieser Videokursreihe wird der Prozess ausführlich beschrieben, um neue Impulse und Ansätze für die Praxis zu liefern.
Diese Kursreihe hat dabei folgende Einheiten:
- „Innovate or Die“: Effiziente Innovation statt ineffizienter Startup-Denke
- 5C-Prozess I – Configuration: Denk nicht frei
- 5C-Prozess II – Customization: Kein Problem ist auch keine Lösung
- 5C-Prozess III – Compilation: Wer ernten will, muss erst säen
- 5C-Prozess IV – Construction: Think inside the box
- 5C-Prozess V – Conversion: Wo ein Weg ist, ist auch ein Wille
- Die Innovationsmaschine: Effiziente Innovation in Großunternehmen
Dozent
Lucas Sauberschwarz ist Gründer und Geschäftsführer von Venture Idea, einem Unternehmen, das sich auf die systematische Entwicklung effizienter Innovationen in Großunternehmen spezialisiert hat. Er arbeitet im Kontext von Innovationen mit mehr als der Hälfte der DAX-Konzerne zusammen, genauso wie mit zahlreichen großen Mittelständlern und internationalen Konzernen. Das Handelsblatt titelte, dass er und seine Kollegen „Elefanten die Angst vor Mäusen nehmen“. Über 50 Innovationsprojekte in mehr als 20 verschiedenen Branchen hat er in den vergangenen Jahren mithilfe der eigens entwickelten 5C-Methodik bereits erfolgreich durchgeführt. Lucas Sauberschwarz hat daneben gemeinsam mit Lysander Weiß in 2018 das bahnbrechende Buch „Das Comeback der Konzerne“ veröffentlicht.
Lysander Weiß ist Partner bei Venture Idea und maßgeblich für die Weiterentwicklung der 5C-Methodik verantwortlich. Neben der Projektarbeit mit internationalen Konzernen schreibt er regelmäßig über Innovationen, Trends und disruptive Technologien und teilt sein Wissen auch im Rahmen von Workshops und Vorträgen mit großen Unternehmen und Universitäten.
Learning Contents
Summary of Learning Contents
Intro
-
label Free Contentmovie video contenttimelapse 0 hrs. 02 min.
-
label Free Contentmovie video contenttimelapse 0 hrs. 02 min.
-
label Free Contentmovie video contenttimelapse 0 hrs. 04 min.
1. „Innovate or Die“: Effiziente Innovation statt ineffizienter Startup-Denke
Innovation ist für etablierte Unternehmen heutzutage überlebenswichtig. Ohne bzw. mit zu geringer Innovationskraft sind Wachstumsziele kaum noch erreichbar. Startups greifen etablierte Märkte und Unternehmen an. Ohne Rücksicht auf bestehende Kernkompetenzen und Geschäftsmodelle können diese Startups schneller, günstiger und kundenorientierter innovieren. Als Folge greifen Großunternehmen vermehrt zu den Methoden der Startups und versuchen das Spiel mitzuspielen. Dass dies eine fatale Fehlentscheidung ist und wie der Ausweg hierzu aussehen kann – davon handelt dieses erste Kapitel.
-
Innovate or Die 1movie video contenttimelapse 0 hrs. 11 min.
-
Innovate or Die 2movie video contenttimelapse 0 hrs. 09 min.
-
Von der Theorie zur Praxis effizienter Innovationmovie video contenttimelapse 0 hrs. 10 min.
-
Effiziente Innovation mit dem 5C-Prozessmovie video contenttimelapse 0 hrs. 06 min.
2. 5C-Prozess I – Configuration: Denk nicht frei!
In diesem Kapitel zum 5C-Prozess wenden wir uns ausführlichen dem ersten Schritt, nämlich der Configuration, zu. Wir haben diesen unter das Motto „Denk nicht frei!“ gestellt. Warum erläutern die folgenden Videos.
-
Configuration- Einleitungmovie video contenttimelapse 0 hrs. 04 min.
-
Das Ziel ist der Wegmovie video contenttimelapse 0 hrs. 08 min.
-
Lieber ein Schritt in die richtige Richtung als ein Sprung ins Ungewissemovie video contenttimelapse 0 hrs. 09 min.
-
No Risk, more funmovie video contenttimelapse 0 hrs. 07 min.
3. 5C-Prozess II - Customization: Kein Problem ist auch keine Lösung
Dieses Kapitel widmet sich dem 2. Schritt des 5C-Prozesses, nämlich der Customization. Ausgangspunkt dieses Schritts ist, dass jede effiziente Innovation ein klares Kundenproblem bzw. einen „Pain Point“ adressieren muss. Dadurch wird ein hoher Kundenfit der Innovation sichergestellt. Aber Achtung: Im Gegensatz zu ggf. bereits verwendeten kundenzentrierten Methoden werden die Kundeninsights nicht auf der grünen Wiese bestimmt, sondern im Rahmen der zuvor definierten Innovationspotenziale (dem Ergebnis der Configuration). Denn nur ein Problem, das vom Unternehmen gelöst werden kann, ist auch relevant. Schließlich hilft die beste Lösung dem Kunden nicht, wenn diese vom Unternehmen nicht umgesetzt werden kann. Alles Wichtige zu diesem Prozessschritt erläutern Ihnen die folgenden Videos.
-
Customization- Einleitungmovie video contenttimelapse 0 hrs. 04 min.
-
Wer weiß wohin, der kommt auch anmovie video contenttimelapse 0 hrs. 05 min.
-
Wer nicht fragt, der nicht gewinntmovie video contenttimelapse 0 hrs. 07 min.
-
Der Kunde ist nicht immer Königmovie video contenttimelapse 0 hrs. 05 min.
4. 5C-Prozess III – Compilation: Wer ernten will, muss erst säen
In diesem Kapitel erläutern wir ausführlich den dritten Schritt des 5C-Prozesses. Wir nennen ihn „Compilation“ oder auch mit anderen Worten: Wer ernten will, muss erst säen. Es mag nämlich zwar Genies geben, denen die besten Ideen in den Schoß fallen. Generell gibt es aber keine neue Idee ohne neue Inspiration. Um dabei möglichst zielgerichtet vorzugehen, müssen Inspirationen (und damit später auch Ideen) konkret im Kontext des definierten Pain Points (oder mehrerer Pain Points) gesucht werden statt auf der grünen Wiese. In der Compilation werden also passende Inspirationen auf Basis der Pain Points zur Unterstützung der nachfolgenden Ideenentwicklung erarbeitet. Wie hier genau vorzugehen ist, erläutern die folgenden Videos.
-
Compilation- Wer ernten will, muss erst säenmovie video contenttimelapse 0 hrs. 05 min.
-
Nur wer sucht, findetmovie video contenttimelapse 0 hrs. 04 min.
-
Good artists copy, great artists stealmovie video contenttimelapse 0 hrs. 06 min.
-
Lieber morgen als heutemovie video contenttimelapse 0 hrs. 07 min.
5. 5C-Prozess IV – Construction: Think inside the box
Das folgende Kapitel beschäftigt sich mit dem vierten Schritt des 5C-Prozesses, der sog. Construction. Mithilfe der Inspirationen werden in der Construction dank multidimensionaler Ideation nun passende Lösungen für die Kundenprobleme generiert und in Innovationskonzepte überführt. Die Herausforderung besteht darin, innovative Ideen (so disruptiv wie nötig) zu finden, die dennoch inside-the-box (so nah am Kerngeschäft wie möglich) liegen. Wie konstruktiv diese Herausforderung zu meistern ist, damit beschäftigt sich die folgenden Videos.
-
Think inside the boxmovie video contenttimelapse 0 hrs. 04 min.
-
Die Idee ist kein Zufallmovie video contenttimelapse 0 hrs. 16 min.
-
Ohne Fleiß kein Preismovie video contenttimelapse 0 hrs. 10 min.
-
Man kann den Tag auch vor dem Abend lobenmovie video contenttimelapse 0 hrs. 11 min.
6. 5C-Prozess V – Conversion: Wo ein Weg ist, ist auch ein Wille
Die Umsetzung erscheint gemeinhin das Schwierigste bei einer Innovation zu sein. Das Gute ist allerdings: Mit dem 5C-Prozess werden die Traktionsfaktoren für die Umsetzung von Beginn an berücksichtigt, sodass diese jetzt umso leichter fällt. Wenn der Weg zur Umsetzung (des Innovationskonzeptes) klar ist und optimal zu den Anforderungen der Umsetzer passt, wächst auch deren Wille zur Umsetzung. Dennoch gilt es, die Ideen-Ownership an die Umsetzer zu „übertragen“ und anschließend den bestmöglichen Umsetzungsweg zu testen und durchzuführen. Was also bei dieser Conversion, also der Umsetzung zu beachten ist, erläutert ausführlich das abschließende Kapitel zum 5C-Prozess.
-
Conversion- Wo ein Weg ist, ist auch ein Willemovie video contenttimelapse 0 hrs. 05 min.
-
Alle Mann an Bordmovie video contenttimelapse 0 hrs. 05 min.
-
Der schnelle Vogel fängt den Wurmmovie video contenttimelapse 0 hrs. 06 min.
-
Aller Ende ist leichtmovie video contenttimelapse 0 hrs. 05 min.
-
Case-5C-Übersichtmovie video contenttimelapse 0 hrs. 07 min.
7. Die Innovationsmaschine: Effiziente Innovation in Großunternehmen
In diesem Kapitel beschäftigen wir uns mit der Frage, wie die 5C-Methodik erfolgreich in einem Unternehmen implementiert werden kann. Die Herausforderung ist, dass diese Methode in der Regel auf bereits vorhandene Strukturen und Innovationsstrategien trifft. Wie diese Herausforderung erfolgreich gemeistert werden kann, wird in den folgenden Videos erklärt.
-
Die Innovationsmaschinemovie video contenttimelapse 0 hrs. 04 min.
-
Organisatorische Verankerungmovie video contenttimelapse 0 hrs. 07 min.
-
Effiziente Innovationseinheitmovie video contenttimelapse 0 hrs. 09 min.
-
Implementierung effizienter Innovationmovie video contenttimelapse 0 hrs. 04 min.
-
Grundbau: Von inkrementeller zu effizienter Innovationmovie video contenttimelapse 0 hrs. 11 min.
-
Von strategischer zu effizienter Innovationmovie video contenttimelapse 0 hrs. 10 min.
-
Von kundenzentrierter zu effizienter Innovationmovie video contenttimelapse 0 hrs. 11 min.
-
Effiziente Innovation in "separaten" Innovationseinheitenmovie video contenttimelapse 0 hrs. 09 min.
8. Fazit
Dieses Kapitel setzt mit einem Fazit einen Schlusspunkt unter diese Kursreihe.
-
Das Ende ist nicht nahmovie video contenttimelapse 0 hrs. 03 min.
Ratings
Overall Rating
Reviews
from {{ rating.user.display_name }} am {{ rating.created_at | formatDate }}
Questions & Discuss
Comments and Questions about the course
Do you have any general questions about the course? Would you like to get a more detailed picture of the structure of the course? Whether you want to share your own experiences with the learning community or have questions about a specific content: Feel free to join the discussions with other learners on this course.