Course Features
- workspace_premium Certified by TÜV Rheinland
- calendar_month Access Time: Lifetime Access
- trending_up Course Level: Beginner
- timelapse Learning Extent: 5 hrs. 15 min.
- language Language: german
- fingerprint Course Code: ZDlMVv9M01
Course Overview
About this online Course
Das Betriebskostenrecht ist mangels vorhandener gesetzlicher Regelungen fast ausschließlich Richterrecht. Viele neue Urteile verändern die Betriebskostenabrechnung daher ständig! Mit einem Federstrich kann der BGH teilweise jahrzehntelang anerkannte Abrechnungsprinzipien von einem Tag auf den anderen über Bord werden. Gerade auch aus diesem Grunde ist es für die Erstellung von Betriebskostenabrechnungen wichtig, rechtlich immer up-to-date zu bleiben. So hat der BGH beispielsweise in letzter Zeit eine Reihe von Urteilen gefällt, die für die Ersteller von Betriebskostenabrechnungen Vereinfachungen mit sich bringen, da Kosten nicht mehr so detailliert aufgeschlüsselt werden müssen, wie dies in der Vergangenheit stets gefordert wurde.
Allerdings werden andererseits die Anforderungen an die Vermieter in manchen Bereichen auch verschärft, so wurde unter anderem klargestellt, dass es der Vermieter ist, der nachweisen muss, dass die Betriebskostenabrechnung stimmt.
Welche Anforderungen musst Du durch das Mess- und Eichgesetz (MessEG) erfüllen? Gibt es ein Verwertungsverbot von Daten nicht geeichter Verbrauchszähler?
In unserem Videoseminar erhältst Du auf all diese Fragen kompetente Antworten und fachgerechte Hinweise für Deine Betriebskostenabrechnung. Du wirst über alle Neuerungen informiert, damit Du auch in Zukunft Deine Betriebskosten sicher abrechnen und umlegen kannst.
Lerninhalte
Betriebskosten im Mietvertrag
- Was gehört zu den Betriebskosten? Abgrenzung von Verwaltungs- und Instandhaltungskosten
- Rechtssichere Umlagevereinbarungen im Wohnraum- und Gewerbemietvertrag Umlage von „Sonstigen Betriebskosten“
- Neue Betriebskosten umlegen?
Die Betriebskostenabrechnung Teil 1
- Inhalt und Form der Betriebskostenabrechnung
- Bestandteile der Betriebskostenabrechnung
- Ersteller und Adressat der Betriebskostenabrechnung
- Abrechnungsobjekt
- Abrechnungszeitraum
- Zusammenstellung der Gesamtkosten
- Exkurse zur Umsatzsteuer und einzelnen Betriebskostenpositionen
Die Betriebskostenabrechnung Teil 2
- Bestandteile der Betriebskostenabrechnung
- Umlageschlüssel
- Mieteranteil
- Vorauszahlungen
- Belegeinsicht
- Abrechnungs- und Einwendungsfrist
- Nachträgliche Korrektur der Abrechnung
- Verjährung und Verwirkung
- Heizkostenabrechnung
- Mess- und Eichgesetz
Summary of Learning Contents
Videoseminar: Betriebskosten von Wohn und Gewerberaum
-
Betriebskosten von Wohn und Gewerberaum (Teil 1)movie video contenttimelapse 1 hrs. 25 min.
-
Betriebskosten von Wohn und Gewerberaum (Teil 2)movie video contenttimelapse 1 hrs. 7 min.
-
Betriebskosten von Wohn und Gewerberaum (Teil 3)movie video contenttimelapse 1 hrs. 37 min.
-
Betriebskosten von Wohn und Gewerberaum (Teil 4)movie video contenttimelapse 1 hrs. 7 min.
Ratings
Overall Rating
Reviews
from {{ rating.user.display_name }} am {{ rating.created_at | formatDate }}
Comments and Questions about the course
Do you have any general questions about the course? Would you like to get a more detailed picture of the structure of the course? Whether you want to share your own experiences with the learning community or have questions about a specific content: Feel free to join the discussions with other learners on this course.